300087 Klassiker der Organisationssoziologie (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Auch wenn Organisationen ein modernes Phänomen sind, haben sich doch einige Schriften als Klassiker der Organisationssoziologie etabliert.
Einige dieser zentralen Texte lesen wir im Seminar.
Zuerst setzen wir uns mit unterschiedlichen Definitionen von Organisation (als Bürokratie, als Kooperationsform und als System) auseinander. Dabei behalten wir die Differenzen zwischen historischen und aktuelleren Organisationsformen im Blick. In einem zweiten Schritt behandeln wir das Verhältnis zwischen Menschen und Organisationen und die Frage, ob Organisationen unser Leben verbessern oder vielmehr neue Zwänge erzeugen. Anschließend diskutieren wir, ob Organisationen imstande sind, die Erwartungen, die die Gesellschaft an sie richtet, zu erfüllen und welche Folgen die zunehmende Organisierung und Bürokratisierung der Gesellschaft mit sich bringt. Anhand konkreter Beispiele (wie etwa McDonald’s, Mitsubishi und Apple) reflektieren wir schließlich, welche organisatorischen Strukturen, Prozesse und Dynamiken von den behandelten Ansätzen zufriedenstellend erklärt werden und welche unberücksichtigt gelassen werden.

Literaturangaben

Kieser, Alfred (Hrsg.) (2001): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.
Perrow, Charles (1986): Complex Organizations: A Critical Essay. 3rd ed. New York: Random House.
Scott, W. Richard (1992): Organizations. Rational, Natural, and Open Systems. 3rd ed. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Shafritz, Jay M./Ott J. Steven (1992): Classics of Organization Theory. Belmont Calif: Brooks-Coole Publishing.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 V2-205 13.10.2009-02.02.2010
nicht am: 29.12.09 / 05.01.10

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3; H.S.1 Wahl  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 2.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_300087@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7782441@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. Juli 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7782441
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7782441