Zum Themenkomplex des Seminars gehören die Fragen nach der Klassifikation von Fehlern und deren Korrektur, der Sprachstandsmessung und der Testtypologie.
Das Seminar hat zwei Schwerpunkte: formelle Leistungsbeurteilung in Form von standardisierten Prüfungen und Tests und informelle Leistungsbeurteilung im Unterricht , die sowohl schriftlich als auch mündlich erfolgt und Fehlerkorrektur, Bewertung und Rückmeldung sprachlicher Leistungen mit einschließt.
Nach einer Einführung in die Testtheorie werden im Seminar Qualitätskriterien für Leistungstests und Aufgabentypen in Sprachprüfungen diskutiert. Es wird dargestellt, wie die Teilleistungen der sprachlichen Kompetenz getestet werden können.
Der Praxisbezug wird durch Beispiele gängiger Tests (Prüfungen des Goethe-Instituts, Tests von Telc, DSH, TestDaF) und die Entwicklung eigener Prüfungsaufgaben hergestellt.
Bei der Beschäftigung mit dem informellen Evaluieren im Unterricht werden Fehlertypen und mögliche Fehlerursachen identifiziert, vorhandene Bewertungskriterien diskutiert, eigene Bewertungsskalen erstellt und erprobt und Formen effektiver Rückmeldung dargestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Study requirement
|
Student information |
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | Graded examination
|
Student information |
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.