300306 Einstieg in die Geschlechterforschung - Einführungsveranstaltung (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Im Alltag scheint immer schon klar zu sein, was Geschlecht ist. Wenn wir jemanden sehen, dann wissen wir vermeintlich immer schon, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt. Die Geschlechterforschung hinterfragt diese dualistischen Selbstverständlichkeiten und problematisiert sie. Können wir Geschlecht losgelöst von Herkunft, sexueller Orientierung, Religion, Alter oder Klasse betrachten? Lassen sich Grenzen zwischen Geschlechtern ziehen oder sind gerade diese Grenzen ein Problem?

Im Seminar werden wir eine gemeinsame Diskussionsgrundlage zu diesen und anderen Fragen schaffen, indem wir uns zunächst mit Klassikern der Geschlechterforschung auseinandersetzen, die eine Unterteilung in „Sex“ (biologisches Geschlecht) und „Gender“ (soziales Geschlecht) thematisieren. Ansätze, die die Kritik der Trennung von Natur und Kultur weiter ausarbeiten werden als sozialkonstruktivistische Ansätze vorgestellt. Eine dekonstruktive Geschlechterforschung wurde vor allem durch Judith Butlers Arbeiten angeregt: „Sex“ und „Gender“ werden um den Begriff „Begehren“ erweitert und damit eine queere Perspektive ermöglicht. Nach wie vor sind all diese Vorstellungen und Konzepte für die Erforschung von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen von Bedeutung.

Ziel des Seminars ist es, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und auf ihre Kritik an bestehenden Verhältnissen zu befragen. Das Seminar führt dabei auch in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ein und bietet einen geschützten Raum, in dem diese Arbeitsweisen erprobt und eingeübt werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2017_300306@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_74857314@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 25. September 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 25. September 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 25. September 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74857314
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
74857314