300122 Außerschulische Lernorte in der sozialwissenschaftlichen Bildung (Fachdidaktische Vertiefung) (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

In den letzten Jahrzehnten kam es zu einer Expansion der berufsorientierenden Maßnahmen im deutschen Schulsystem. Die Berufsorientierung wurde zu einem verpflichtenden Lerninhalt in der Sekundarstufe I ausgebaut und ist gegenwärtig ein zentraler Bestandteil des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrages der allgemeinbildenden Schulen in Deutschland (vgl. KWMBI 2015, S. 8). Die Berufsorientierung soll erforderliche Berufswahlkompetenzen vermitteln und den Schüler*innen die Möglichkeit geben, ihr Qualifikationspotenzial für die Arbeitswelt zu entwickeln (vgl. KMK 2013). Gleichzeitig wurden die zentralen Teilelemente der Berufsorientierung, das Schülerbetriebspraktikum und die Betriebserkundung, in allen Bundesländern initialisiert (vgl. SMK 2014). Die Schüler*innen sollen durch den außerschulischen Lernort Betrieb praxisnahe Erfahrungen sammeln, Anforderungen der Arbeitswelt kennenlernen, arbeitsweltliche Kompetenzen anwenden, überprüfen und erweitern. Ziel ist es, die Berufswahlkompetenz der Schüler*innen zu stärken, um so den Übergang von der Sekundarstufe I in die Arbeitswelt zu optimieren.

Am Beispiel der Berufsorientierung beschäftigt sich das Seminar mit der angemessenen fachunterrichtlichen Einbindung außerschulischer Lernorte in der sozialwissenschaftlichen Bildung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Fachdidaktische Vertiefung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2017_300122@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_74852048@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 13, 2017 
Last update times:
Friday, May 19, 2017 
Last update rooms:
Friday, May 19, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Soziologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74852048
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
74852048