130002 meko:bus für MedienwissenschaftlerInnen (S) (SoSe 2016)

Kurzkommentar

Bei meko:bus für MedienwissenschaftlerInnen erhalten die Studierenden die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen eines Blended-Learning-Kurses zu werfen und das erworbene Wissen praktisch aus Sicht eines Lehrenden in einem eigenen Projekt anzuwenden.

Inhalt, Kommentar

meko:bus für Medienwissenschaftler

Ziel von meko:bus für Medienwissenschaftler ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, hinter das didaktische Konzept einer Blended-Learning-Veranstaltung zu schauen. Dabei führt eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und selbstständigem E-Learning zu einem optimalen Lernerfolg.

Meko:bus steht für Medienkompetenz in Bildung und Schule. Ursprünglich richtete sich der Kurs an Studierende mit dem Berufsziel Lehramt. Dabei vermittelt er Schlüsselkompetenzen für den Medieneinsatz im Schulunterricht. Mit der zunehmenden Bedeutung von E-Learning im Bereich der Weiterbildung innerhalb von Unternehmen, gewinnt der Kurs auch für Studierende der Interdisziplinären Medienwissenschaft an Bedeutung. Um auch Lerninhalte auch über weite Distanzen vermitteln und dabei individuelle Lerntypen erreichen zu können, werden zunehmend digitale Lernmethoden eingesetzt.

Im Rahmen von meko:bus für Medienwissenschaftler sollen die Studierenden deshalb Grundlagenkenntnisse in den Bereichen E-Learning und Blended Learning erlangen. Um die theoretischen Kenntnisse praktisch umsetzen zu können, erstellen sie eine virtuelle Lernumgebung mit dem Learning Management System Moodle. Das eigene Moodle-Projekt wird schrittweise mit Inhalten und selbsterstellten audiovisuellen Medienprojekten gefüllt, sodass am Ende des Semesters ein schlüssiges Gesamtprojekt entsteht. Die Herausforderung liegt dabei nicht nur in der technischen Umsetzung, sondern auch in der Entwicklung eines didaktischen Konzepts für das eigene (fiktive) E-Learning-Angebot. Darüberhinaus werden bei meko:bus medienpraktische Kompetenzen zum Beispiel in den Bereichen Bild-, Audio-, oder Videobearbeitung gefördert.

Was sind die Vorteile von meko:bus?

Einblick in E-Learning und Blended Learning

Insgesamt nur 3 verpflichtende Präsenztermine zu Beginn des Semesters

Freie Themenwahl

Selbstständiges Bearbeiten der Aufgaben (online)

Aufgabenwahl nach persönlichen Interessen

Handlungsorientiertes Lernen

Praktische Anwendung des theoretischen Wissens

Umfassender Support durch das Tutoren-Team: Persönliche Beratungstermine nach Vereinbarung, schneller E-Mail-Support oder Kontakt über Skype.

Weitere Informationen gibt es unter:

http://www.zfl.uni-bielefeld.de/mekobus

persönlich im meko:bus-Büro V7-155

oder per E-Mail an mekobus@uni-bielefeld.de (Ansprechpartnerin - bitte im Betreff nennen: Jenni Wulfert)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 6; Hauptmodul 7 Wahlpflicht 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_130002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_72434327@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 8. Februar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Bielefelder IT-Servicezentrum / Abt. eLearning.Medien
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=72434327
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
72434327