251510 Stressbewältigung durch Achtsamkeit – ein Selbsterfahrungsseminar (S) (SoSe 2016)

Kurzkommentar

Die Platzvergabe erfolgt nach Anmeldedatum.

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen in achtsamkeitsbasierte Methoden der Stressreduktion, wie sie im „MBSR“- Ansatz gelehrt werden, eingeführt werden und selbst erleben.
Bei der MBSR- Methode der „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ (engl.: „Mindfulness-Based Stress Reduction“) handelt es sich um ein 8- wöchiges Gesundheitsprogramm, das Ende der 1970er Jahre von dem Molekularbiologen Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn (aktuell Prof. em. für Medizin an der University of Massachusetts Medical School) entwickelt wurde. Aufgrund der breiten empirischen Basis wird das Programm neben dem Einsatz in ambulanten Settings bereits weltweit von Kliniken in die (teil)-stationäre Behandlung integriert.
Inhalte dieses 2- tägigen Seminars:
- Kennenlernen der Module eines klassischen MBSR-Programms
- Einführung in die grundlegenden Übungen („formelle Praxis“)
- Reflexion des persönlichen Umgang mit Stress und Stressbewältigungsstrategien
- „Selbst- Erfahrungen“ mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und meditativer Praxis , wie sie im „MBSR“- gelehrt werden
- Achtsamkeit am Arbeitsplatz
Methoden:
- Praxis
- Gruppengespräche mit interaktivem Dialog zwischen Kursleiterin und Teilnehmenden
- Kleingruppenarbeit , Übungen
- Impulsvorträge

Das Mittagessen wird vor dem Hintergrund des geplanten Seminarablaufs sinnvollerweise gemeinsam im „Haus der Stille“ eingenommen werden. Der Beitrag pro Teilnehmerin für 2 Mittagessen (vegetarisch) beträgt insgesamt 20 Euro und wird direkt mit dem Haus der Stille abgerechnet.

Es gibt die Möglichkeit sich in Eigenregie vor Ort ein Zimmer für Übernachtung zu buchen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung: Bereitschaft, sich auf „Selbst-Erfahrung“ und meditative Praxis einzulassen.

Bitte mitbringen: 1 Decke. Schreibmaterialien. Getränke und weiteres Proviant für den persönlichen Bedarf. Matten und Stühle werden zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2016_251510@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_71826848@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 19. Mai 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 25. Januar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 25. Januar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 1
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft / Frauenstudien
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=71826848
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
71826848