In Gruppen von ca. 12-15 Studierenden ist ein praktisch relevantes Softwareprojekt durchzuführen. Neben dem Entwurf und der Implementierung des Projekts in JAVA sollen auch Aspekte wie die Analyse der Kundenwünsche, Interviewtechniken, nutzerzentriertes Design, Projektmanagement, Projektpräsentation (mündlich, schriftlich) und Selbstorganisation im Team erfolgreich umgesetzt werden.
In der Einführungsvorlesung (Start der Blockwoche) wird der grundlegende Ablauf des Semesters erläutert und der Projektpartner stellt sich vor. In der darauf folgenden Blockwoche werden relevante Techniken vermittelt bzw. vertieft und die Teams lernen sich kennen.
empfohlene Vorkenntnisse:
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 39-Inf-5 Techniken der Projektentwicklung | Softwaregruppenprojekt | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Techniken der Projektentw | Pflicht | 4. | 7 | unbenotet | |
| Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Techniken der Projektentwick | Pflicht | 4. | 7 | unbenotet |
| Kognitive Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Techniken der Projektentw | Pflicht | 4. | 7 | unbenotet | |
| Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Techniken der Projektentw | Pflicht | 4. | 7 | unbenotet | |
| Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Techniken der Projektentw | Pflicht | 4. | 7 | unbenotet |