Das Seminar entspricht dem Forum für Konflikt- und Gewaltforschung und dient dazu, insbesondere Master- und PromotionskandidatInnen die Gelegenheit für den Austausch ihrer Forschungsvorhaben zu geben. Es ist eingebettet in ein Forum des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG). Termine der AbsolventInnen müssen mit den BetreuerInnen abgesprochen werden. http://www.uni-bielefeld.de/ikg/forum.html
Das Kolloquium richtet sich an QualifikationskandidatInne (BA, MA, Promotionen) von Andreas Zick
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 12-14 | X-E0-001 | 11.04.-22.07.2016
nicht am: 11.04.16 / 16.05.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BE11 Abschlussmodul Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-BE6 Heterogene Lebenslagen Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III |
Vorstellung von Forschungsarbeiten im Rahmen von Qualifikationsarbeiten bei Prof. Zick