Bei Campus TV können Sie die Grundlagen der journalistischen Fernsehproduktion erlernen, eigene Fernsehbeiträge gestalten und produzieren, sowie bei den regelmäßigen Sendungsaufzeichnungen im Campus TV Studio wichtige Aufgaben übernehmen. Ideen und Kreativität sind gefragt!
Von der ersten Idee über die Recherche und Stoffentwicklung bis zur praktischen Umsetzung (Dreh und Schnitt) können in diesem Seminar alle Schritte einer journalistischen Medienproduktion kennengelernt und ausprobiert werden.
Die wöchentlichen Redaktionssitzungen im Rahmen des Seminars sind das Forum, um eigene Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Unter fachlicher Anleitung und im Team entwickeln Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten vor und hinter der Kamera, am Moderationspult, im Schnitt, bei der Vertonung sowie bei der Recherche und Themenentwicklung Schritt für Schritt weiter.
Während der wöchentlichen Seminarsitzungen werden neben der Redaktionskonferenz Einführungen in (TV-)Journalismus und Medientechnik stattfinden. Jeder Teilnehmer wirkt an einem TV-Magazin-Beitrag mit. Zu sehen sind diese Beiträge und die Magazinsendungen bei YouTube und Facebook, auf unserer Webseite und beim landesweit ausgestrahlten TV-Lernsender "nrvision".
Weitere Informationen zu Campus TV und die letzten Sendungen finden Sie auf: www.youtube/studitv und bei facebook: www.facebook.com/campustvbielefeld
Teilnahme am Seminar Campus TV 1- Basic (oder vergleichbare Vorkenntnisse in der Videoproduktion oder journalistische Vorerfahrungen)
Gerhard Schult/Axel Buchholz (Hg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 7. vollständig aktualisierte Auflage. Berlin 2006 (Econ) und neuere Ausgaben. Ein umfangreicher Semesterapparat ist eingerichtet
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10:15-11:45 (s.t.) | N6-123 | 11.04.-22.07.2016 | Einzeltermine, mit Uhrzeit: weitere Termine für Sendungsaufzeichnungen werden im Seminar vereinbart. |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-BE-IndiErg9 TV-Journalismus/ Lern- und Lehrredaktion Campus TV | E2: : Campus TV - Die Redaktion | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi9 Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2: Wahlpflicht a) Heterogenität und individuelle Förderung, b) Leistungsbewertung in der Schule oder c) Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.2.1; MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.3.5 | scheinfähig |