Im Anschluß an Samuel Richardsons Pamela or the History of a Young Lady (1747/48) entwickelt sich der Briefroman zu einer der wichtigsten Formen des Romans im 18. Jahrhundert. Seine Anfänge sind untrennbar verbunden mit der sogenannten Empfindsamkeit, die der Subjektivität des Individuums einen neuen Gefühls- und Ausdrucksraum erschließt. In der weiteren Entwicklung der Gattungsgeschichte treten jedoch immer stärker die Probleme und Antinomien moderner Subjektivität hervor.
Unter dem etwas irreführenden Ankündigungstitel "Briefromane der Goethezeit" behandeln wir vier Hauptwerke der europäischen Literaturgeschichte: Rousseaus Julie ou la Nouvelle Héloise (1761), Goethes Die Leiden des jungen Werthers (1774), Laclos' Les liaisons dangereuses (1782) und Tiecks William Lovell (1797).
Da diese Romane einen beträchtlichen Seitenumfang besitzen, müssen mindestens der Rousseau- und der Goethe-Text zu Beginn der Veranstaltung gelesen sein. Die vollständige Kenntnis der Romane wird durch einen Eingangstest kontrolliert! (Positiv formuliert: Durch die Vorbereitung kann nicht nur die Lektürearbeit innerhalb der Vorlesungszeit verringert, sondern auch das Diskussionsniveau angehoben werden!)
Seminargrundlage sind die folgenden Werkausgaben:
1) Jean-Jacques Rousseau: Julie oder die neue Héloise. München (Winkler) 1988 (im Buchhandel sehr teuer, aber mehrfach in der Universitätsbibliothek vorhanden)
2) Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Paralleldruck der Fassungen von 1774 und 1787. Hg. v. Matthias Luserke. Stuttgart (Reclam) 1999ff.
3) Choderlos Laclos: Gefährliche Leidenschaften. Frankfurt (Insel-Taschenbuch)
4) Ludwig Tieck: William Lovell. Stuttgart (Reclam) 1986
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaDaFPM-LHGP | |||||
| Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaGer-PB2a | 4/0 | ||||
| Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit4 |