Den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen entsprechend, kann die Fragestellung dieses Kurses tatsächlich "variiert" werden, d.h. entsprechend den Erfordernissen (etwa zur Vorbereitung auf das Examen oder auf Grund von Fragestellungen, die sich aus anderen Studienfächern ergeben) können und sollen die Schwerpunkte im Seminar selbst gewählt werden.
So können biblische, geschichtliche, theologische oder philosophische oder auch interreligiöse Aspekte ins Zentrum rücken.
In jedem Fall wird es darum gehen,
Empfohlen zur Lektüre ausgewählte Kapitel aus Veröffentlichungen von Autoren wie Heinz Zahrnt oder Otto Hermann Pesch zur Frage nach Gott oder: Hans Jürgen Schultz (Hrsg.), Wer ist das eigentlich - Gott?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | T2-213 | 03.04.-10.07.2006 | |
einmalig | Mo | 16-18 | T2-228 | 22.05.2006 | |
einmalig | Mo | 16-18 | T2-228 | 12.06.2006 | |
einmalig | Mo | 16-18 | T2-228 | 26.06.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | C1; C2; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | C1; C2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | C1; C2; C3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | C1; C2; C3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | C1; C1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Studieren ab 50 |