996010 Existenzgründung für Promovierende (WS) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Vielleicht doch eher ein Businessplan anstatt einem Drittmittelantrag? Freiberufliche Selbstständigkeit ist auch bei Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen eine von vielen beruflichen Möglichkeiten nach der Promotion – unabhängig davon, ob das Dissertationsthema die Augen für eine Marktlücke öffnet. Eine berufliche Selbstständigkeit kann sich zum eigenen Unternehmen entwickeln oder ein zweites Standband neben der wissenschaftlichen Forschung sein.

Dieser Workshop richtet sich an Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen und besonders an Promovierende, die entweder bereits eine grobe Idee zur Selbständigkeit mitbringen oder noch nicht genau wissen, ob eine berufliche Selbstständigkeit überhaupt für sie in Frage kommt. Die Veranstaltung teilt sich in zwei Segmente auf. Im ersten Teil werden wichtige Aspekte zur beruflichen Selbstständigkeit vorgestellt. Das zweite Segment geht auf grundlegende persönliche Eigenschaften ein, die für eine unternehmerische Selbstständigkeit hilfreich und notwendig sind.

11.00 – 13.00 Uhr
Grundlagen zur beruflichen Selbstständigkeit

Dozenten: Dr. Daniela Rassau; Dipl. Reg.-Wiss. Lukas Gawor
(Zentrum für Unternehmensgründung, Universität Bielefeld)
Themen:
• Vorüberlegungen und erste Schritte für eine berufliche Selbstständigkeit
• Geschäftsidee/-vorhaben: Markt, Kunde, Angebot
• Hinweise zu formalen Aspekten: Freiberufler/-in oder Gewerbetreibende/r
Umsatzsteuer und Kleinunternehmerregelung
• Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
• Unterstützungsangebote durch das Zentrum für Unternehmensgründung

14.00 – 18.00 Uhr
Kernkompetenzen – auch aus der Promotionsphase - für die Unternehmensgründung nutzen

Dozentin: Dipl. Päd. Silke Schrupp-Nefen (Training – Coaching – Personalentwicklung)
Themen:
• Motivationsfaktoren für die berufliche Selbstständigkeit
• Schlüsselqualifikationen
• Profilanforderungen und -analysen
• Gruppenarbeit und individuelle Betreuung

Lehrende

  • Dr. Daniela Rassau, Lukas Gawor (ZUg); Silke Schrupp-Nefen

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Transferable Skills   0.25 Can be credited for Stream C as 0.5 from 2 necessary SWS.  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2015_996010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_63499370@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 24. September 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 24. September 2015 
Art(en) / SWS
Workshop (WS) / 0.5
Einrichtung
Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=63499370
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
63499370