522014 Wenn ich alle Pillen gegessen habe, bin ich satt!“ - Medikationsmanagement bei Multimorbidität. (S) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Forschungssemester: 4 UE Interprofessionelles Symposium Multimorbidität

Inhalt, Kommentar

Lehrinhalte:

Etwa 7% der Krankenhausaufnahmen werden durch Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) verursacht, an 14% der Krankenhausaufnahmen sind UAWs beteiligt. Zumeist sind davon ältere Patient*innen mit Multimorbidität und Multimedikation betroffen. Mit dem Ziel einer Optimierung von Multimedikation und einer verbesserten Arzneimitteltherapiesicherheit werden im Symposium aktuelle Studienergebnisse zum Medikationsmanagement bei Multimorbidität und Multimedikation vorgestellt, diskutiert und anhand interaktiver Fallbeispiele in praktischen Übungen angewendet. Zudem werden die sich ergänzenden spezifischen Perspektiven von Allgemeinmedizin (longitudinale Betreuung und Koordination von Fachspezialisten), Geriatrie (Fokus auf funktionelle Fähigkeiten) und Pharmazie (Medikamentenabgabe inkl. Selbstmedikation, Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation, Medikamentenversorgung im Altenheim) kontrastiert, die Besonderheiten des Hochrisiko-Settings Pflegeheim werden hervorgehoben und es werden Optionen für eine produktive Zusammenarbeit der verschiedenen Heilberufe demonstriert.
Das Symposium knüpft u.a. an
• an Lehrveranstaltungen der Allgemeinmedizin zu den Ariadne-Konsultationsprinzipien (Einführungs-VL zu Mehrfacherkrankungen im 6. Fachsemester), Nutzen-Schaden-Abwägungen bei individuellen Therapieentscheidungen (EINF, SBA-I) sowie Kommunikationsseminaren zur Partizipativen Entscheidungsfindung,
• an Lehrveranstaltungen der Geriatrie zum Geriatrischen Assessment im 6. Fachsemester,
• an Lehrveranstaltungen der klinischen Pharmakologie zu altersspezifischen Veränderungen in Medikamentenstoffwechsel und -elimination (8. Fachsemester, UGSLA-II).
In einem Wechsel aus wissenschaftlichen Impulsvorträgen und interaktiver praktischer Bearbeitung von realistischen Fallbeispielen werden Wissenskompetenzen zum State of the Art sowie praktische und kommunikative Grundfertigkeiten für das erfolgreiche Durchführen von Medikationsreviews vermittelt. Damit bildet das interprofessionelle Multimorbiditätssymposium eine notwendige Ergänzung zum Hands-on-Seminar „Medikationsreview“ während der Exkursion ins Pflegeheim (4UE). Der Besuch beider Lehrveranstaltungen ist erforderlich, die Reihenfolge ist flexibel.
Auf das Symposium bauen auf
• Lehrveranstaltungen der Allgemeinmedizin im Modul GNPS-II zum Deprescribing von Psychopharmaka
• POL-Fall „Die Dosiserhöhung“

Lernziele für Symposium und Pflegeheimexkursion:

1. Die Studierenden kennen und verstehen die Prinzipien der medizinisch-geriatrischen Therapien, einschließlich der effektiven und sicheren Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen der gängigen Verschreibungstechniken. Sie sind sensibilisiert für medikamentöse Unter-, Fehl- und Überversorgung (einschließlich unangemessenem Medikamentengebrauch und Polypharmazie bei älteren Menschen). (In Anlehnung an den NKLM: VII.3-01.2.1., VIII.5.)
2. Die Studierenden erlernen das Miteinbeziehen von Patientenwünschen und Wertvorstellungen in Entscheidungen hinsichtlich einer medikamentösen Therapie im Rahmen einer interprofessionellen Visite (Apotheker*in, Pflegekraft und betreuende Hausärzt*innen). (In Anlehnung an den NKLM: V.II.2, V.01.1.1.).
3. Die Studierenden sind in der Lage, den Nutzen und die Risiken von medizinischen Anwendungen und Apps (Forta-App, dosing.de, MedStopper) zu bewerten und patientenorientiert anzuwenden.

NKLM:

V.II.2, V.01.1.1.; VII.3-01.2.1.; VIII.5.

Literaturangaben

1. Hausärztliche Leitlinie Multimedikation, AWMF-Registernummer 053-043. S3
2. Praxishandbuch Multimorbidität M. van den Akker, C, Muth

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 14:15-17:45 R1-Z2-01 , R1-Z2-02 28.01.2026

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2025_522014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_606338402@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 25. November 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. September 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Medizinische Fakultät OWL
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=606338402
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
606338402