In diesem Seminar wollen wir uns nicht mit der Frage beschäftigen, wie perfekter Mathematikunterricht aussieht. Stattdessen werden wir untersuchen, was im Mathematikunterricht tatsächlich passiert – aus einer interaktionistischen Perspektive. Sie hilft uns, Interaktion und Lernen im Unterricht zu beschreiben und zu verstehen. Dabei wollen wir uns an der Frage orientieren, wie Deutungen verhandelt werden – im lehrkräftezentrierten Unterrichtsgespräch, in der Gruppen- oder Partner*innenarbeit oder in einer Einzelförderung. Ziel des Seminars ist nach Krummheuer (2003) „eine Differenzierung der Wahrnehmung und eine Sensibilisierung [der Studierenden] für die Komplexität und Eigendynamik unterrichtlicher Prozesse“ (ebd., S. 135).
Im Seminar behandeln wir grundlegende theoretische Begriffe der Perspektive und der Methode. Darüber hinaus wollen wir die Methode anwenden, um aus der praktischen Arbeit an Transkripten, sogenannten „dokumentierten Ausschnitten dieser Wirklichkeiten“ (ebd., S. 134), Erkenntnisse über die Funktionsweisen von Unterrichtsrealität zu gewinnen. Da das gemeinsame Interpretieren in Gruppen konstitutiver Bestandteil der Methode und somit zentraler Inhalt der Seminarsitzungen ist, ist eine aktive Teilnahme vor Ort verpflichtend zum Erlangen der Studienleistung.
Eine Prüfungsleistung kann in diesem Seminar nicht erbracht werden.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| 14täglich | Fr | 9:30-12:00 | V4-122 | 24.10.2025-30.01.2026
nicht am: 19.12.25 / 02.01.26 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.