220042 Religiöse Bedürfnisse und Interessen an Kirche christlicher Laien im Niederkirchenwesen während der kulturellen Transformation (1400-1550) (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Vorgänge, Akteure und Strukturen im Niederkirchenwesen und in der Pfarrgemeinde während des Spätmittelalters und der Frühneuzeit finden in historischen Überblicken und historischen Handbüchern bis heute kaum Beachtung, obwohl bereits in der älteren Landes- und Kirchengeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts erste Quelleneditionen und Überblicksdarstellungen vorgelegt worden waren. Dieses Darstellungsdefizit gilt gleichermaßen für religiöse Bedürfnisse und Interessen christlicher Laien an Kirche in der Vormoderne, wobei der viel beschworene und noch mehr gefürchtete ‚gemeine Mann‘ in der Geschichte und in der Historiographie eine neuralgische Rolle spielte. Diese Defizite erstaunen umso mehr, als seit den 1970er Jahren in verschiedenen Forschungsfeldern – allen voran in der Forschung zur Reformation und zum Bauernkrieg – der christliche Laie immer stärker das Interesse auf sich gezogen hat. Es wurden problemorientierte Forschungsberichte verfasst (z. B. Volker Press), kirchenrechtlich verankerte Überblicke vorgelegt (z. B. Dietrich Kurze, Karl Sigismund Bader), politikgeschichtliche Konzepte wie das der Gemeindereformation formuliert (Peter Blicke), kulturanthropologisch akzentuierte Essays verfasst (z. B. Robert W. Scribner) und zu verschiedenen Aspekten der Laienfrömmigkeit Essays veröffentlicht (z. B. Bernd Moeller). Seit den 1980er Jahren entstanden allmählich auf Quellenstudium gestützte Fallstudien über Ortschaften, Pfarrgemeinden und Regionen. Eine systematische und interdisziplinäre Bearbeitung dieses komplexen Forschungsfeldes ist seit Mitte der 1980er Jahre vor allem im Rahmen eines DFG-Sonderforschungsbereichs an der Universität Würzburg eingeleitet worden, über dessen Erträge und über dessen Fortführung insbesondere Klaus Wittstadt und Enno Bünz bis heute informieren.

Das Seminar will zum einen in dieses Forschungsfeld anhand einschlägiger Essays und Studien einführen. Zum anderen werden Fragen im Fokus stehen, die auf Auswirkungen des kulturellen Transformationsprozess zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit auf das Niederkirchenwesen zielen. Zu diesem Prozess gehören beispielsweise Kirchen-, Klerus- und Klosterreformen, Reichsreformen, Gravamina, Handwerker- und Bauernaufstände, Frömmigkeitspraktiken (z.B. vielseitige Stiftungen, verschiedenartige Prozessionen, Bruderschaften), Frömmigkeitsbewegungen (z. B. Devotio Moderna, Hussiten-, Täufer- und Reformationsbewegung), neue Medien (Flugschriften), sich ausbreitende Armut, Bevölkerungswachstum, Preissteigerung, Verschuldung etc.

Literaturangaben

Literatur in Auswahl: Dietrich Kurze, Pfarrerwahlen im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der Gemeinde und des Kirchenwesens, Köln, Graz 1966; Immacolata Saulle Hippenmeyer, Nachbarschaft, Pfarrei und Gemeinde in Graubünden, 1400-1600, Chur 1977; Franziska Conrad, Reformation in der bäuerlichen Gesellschaft. Zur Rezeption reformatorischer Theologie im Elsaß, Stuttgart 1982; Peter Blickle, Gemeindereformation. Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil, München 1985; C. Scott Dixon, The Reformation and Rural Society. The Parishes of Brandenburg-Kulmbach, 1528-1603, Cambridge 1996; Werner Freitag, Pfarrer, Kirche und ländliche Gemeinschaft. Das Dekanat Vechta 1400-1803, Bielefeld 1998; Bernhard Jussen / Craig Koslosky (Hrsg.), Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch, 1400-1600, Göttingen 1999; Eckhart Conrad Lutz / Ernst Tremp (Hrsg.), Pfaffen und Laien – ein mittelalterlicher Antagonismus?, Freiburg 1999; Robert W. Scribner, Religion und Kultur in Deutschland, 1400-1800, Göttingen 2002; Jakubowski-Tiessen (Hrsg.), Geistliche Lebenswelten. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Geistlichen im Spätmittelalter und früher Neuzeit, Neumünster 2005; Nathalie Kruppa (Hrsg.), Pfarreien im Mittelalter. Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn im Vergleich, Göttingen 2008; Peter Kamber, Reformation als bäuerliche Reformation. Bildersturm, Klosterbesetzungen und Kampf gegen die Leibeigenschaft in Zürich zur Zeit der Reformation, Zürich 2010; Enno Bünz / Gerhard Fouquet (Hrsg.), Die Pfarrei im späten Mittelalter, Ostfildern 2013.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.4
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.4   8  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2015_220042@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59784326@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 10. Juli 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 10. Juli 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59784326
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59784326