„Der Chor präsentierte ein buntes Programm und begeisterte das Publikum. Anschließend war im Foyer noch für das leibliche Wohl gesorgt.“
Beispiele für schlechte Zeitungsartikel gibt es viele. Doch was macht überhaupt einen guten Zeitungsartikel aus? Wie ging „Zeitungsmachen“ bislang und wie verändert es sich gerade? Was muss die Zeitung lernen, um im digitalen Zeitalter zu überleben? Nach Antworten wird in diesem eng an der Praxis der regionalen Tageszeitungen orientierten Seminar gesucht.
Zunächst wird Grundwissen des Lokal- und Kulturjournalismus vermittelt: Es geht um Themenfindung, Recherche, Textformen, Spannungsaufbau, die Grundlagen der Fotografie für den Printbereich, um die Bedeutsamkeit der eigenen Meinung, Killerphrasen, das Verhalten von Berichterstattern in der Öffentlichkeit. Einstiegs- und Ausbildungswege sowie die beruflichen Perspektiven werden beleuchtet. Der Schwerpunkt soll schließlich auf den eigenen Texten der Teilnehmer liegen, die als Hausaufgabe erstellt und dann gemeinsam analysiert werden. Abschließend werden Vermittlungsformen wie etwa „Storytelling“ in den Blick genommen.
Das Seminar wird von Heike Pabst geleitet, Redakteurin des Westfalen-Blattes.
Zur Vertiefung empfohlene Lektüre:
- Walter von La Roche: Einführung in den praktischen Journalismus, Wiesbaden 2013
- Wolf Schneider: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus, Reinbek 2012
- Stefan Lüddemann: Kulturjournalismus: Medien, Themen, Praktiken, Wiesbaden 2014
- Wolfgang Lamprecht (Hg.): Weißbuch Kulturjournalismus, Wien 2011
- Ursula Nagy: Moderner Kulturjournalismus, Konstanz 2013
- Marie Lampert: Storytelling für Journalisten, Konstanz 2013
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | 2 | aktive Teilnahme | ||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit6a | 3 | aktive Teilnahme | |||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 | |||
Studieren ab 50 |