Die Teilnehmerforschung stellt einen zentralen Zweig der Erwachsenenbildungsforschung dar: Wer nimmt eigentlich an welchen Formen der Erwachsenenbildung teil und warum? Teilnehmerzahlen, Teilnahmemotive und -verhalten, aber auch Nicht-Teilnahme sind typische Forschungsgegenstände in der Erwachsenen- und Weiterbildung, die auch für Bildungsanbieter aufschlussreich sein können. Im Seminar werden sich die Studierenden klassische Fragestellungen und Studien der Teilnehmerforschung erarbeiten und verschiedene Zugänge (z.B. empirische Bildungsforschung, die Biografie-, Milieu- oder Motivationsforschung) kennen lernen. Die Veranstaltung setzt die Bereitschaft der Teilnehmenden voraus, sich in Gruppenarbeiten und Diskussionen, die während des Seminars stattfinden, aktiv einzubringen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | X-E0-211 | 21.10.2015-12.02.2016
nicht am: 23.12.15 / 30.12.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E2: Grundlagen der Weiterbildung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E2: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Weiterbildung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW7 Theoretische Ansätze und Rahmenbedingungen der Weiterbildung | E1: Theoretische Perspektiven und didaktische Gestaltung in der Weiterbildung | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Aspekte Lebenslangen Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-MEW7_wp Theoretische Ansätze und Rahmenbedingungen der Weiterbildung | E1: Theoretische Perspektiven der Weiterbildung und das Lernen Erwachsener | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Aspekte Lebenslangen Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-UFP6-V3 Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung | E1: Seminar Weiterbildung 1 | Studieninformation | |
E2: Seminar Weiterbildung 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4 | scheinfähig |