300020 Global Public Policy (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Helmut Willke Fakultät für Soziologie
MA Politische Kommunikation
Modul: Global Governance
Seminar: Global Public Policy: Politik und Moral der WTO
SS 2006

Zeit: Mi. 16.00-18.00 Ort:
BelegNr.: 30 00 20 Sekretariat: Frau Worley U5-117

05.04. Einführung in das Thema; Vergabe Referate etc.

Grundlagen/Grundbegriffe
12.04. Grundlagen Global Governance
(Dürrschmidt 2000)
19.04. Internationale Beziehungen; Transnationale Systeme; global governance
(Zürn 1998)
26.04. Regimetheorie und globale Steuerungsregime
(Willke 2006: Kap. II)
10.05. Global public policy: Subsidiarität und Föderalität
(Willke 2003b: Kap. 1)

Politik der WTO
17.05. Grundlagen
(Sautter 2004); (Willke 2006: Kap. IV)
24.05. Doha-Runde
(Felke 1999); (Bhagwati 2005)
07.06. Wirtschaftspolitik der WTO
(Williamson 2000)
14.06. Streitschlichtungsverfahren
(Sautter 2004)

Moral der WTO
21.06 Neo-Liberalismus
(Willke 2003a)
28.06. Heterogenität
(Willke 2003b: Kap. 1-bis 3)

Reflexion
05.07. Funktion und Folgen globaler Gouvernanz
12.07. Diskussion der Ergebnisse

Bewertungsstufen
Im Folgenden werden die Minimalvoraussetzungen für das Erreichen bestimmter Noten genannt. Folgende Literaturen müssen beherrscht (verstanden und verarbeitet) werden, um diese Note erreichen zu können. Die Anforderungen sind kumulativ.

4 (ausreichend): (Felke 1999)
3 (befriedigend): (Willke 2003a: Kap. 1-3)
2 (gut): (Willke 2003a)
1 (sehr gut): (Sautter 2004); (Williamson 2000)

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Denkfähigkeit, Lernbereitschaft, Grundkenntnisse in Gesellschaftstheorie und Theorie des politischen Systems und Globalisierungstheorien

Inhalt

Ziel des Seminars ist Darstellung, Diskussion und Reflexion des Problems organisationaler Paradoxien, die sich am Fall der WTO aus dem Konflikt zwischen funktionssystemspezifischer Amoralität der Ökonomie einerseits und dem anhaltenden Bedarf nach einer globalen Moral andererseits ergeben.
· Grundlagen, Grundbegriffe
· Politik der WTO; Wirtschaftspolitik; Streitschlichtungsverfahren
· Moral der WTO, Liberalismus, Washington Consensus

Literaturangaben

Bhagwati, Jagdish. 2005. "Reshaping the WTO." Far Eastern Economic Review: Jan./Feb. 2005. pdf-file.
Dürrschmidt, Jörg. 2000. Globalisierung. Bielefeld: transcript Verlag.
Felke, Reinhard. 1999. "Die neue WTO-Runde: Meilenstein auf dem Weg zu einer globalen Wirtschaftsordnung für das 21. Jahrhundert." Aus Politik und Zeitgeschichte B 46-47/99 vom 12. November 1999: 1-12.
Sautter, Hermann. 2004. Weltwirtschaftsordnung. Die Institutionen der globalen Ökonomie. München: Franz Vahlen.
Stiles, Kendall. 1995. "The new WTO regime: the victory of pragmatism." Journal of International Law and Practice 4:3-41.
Williamson, John. 2000. "What should the World Bank think about the Washington Consensus?" The World Bank Research Observer 15: 2: August 2000. 251-264.
Willke, Gerhard. 2003a. Neoliberalismus. Frankfurt, New York: Campus.
Willke, Helmut. 2003b. Heterotopia. Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
C. 2006. Global governance. Bielefeld: transcript.
Zürn, Michael. 1998. Regieren jenseits des Nationalstaates. Frankfurt: Suhrkamp.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 E0-160 05.04.-12.07.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 2.2    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_300020@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_574305@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. Februar 2006 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=574305
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
574305