402005 The Global Health Puzzle: Soziokulturelle und sozioökonomische Faktoren als Schlüssel zum Verständnis regionalspezifischer Gesundheits- und Krankheitsdynamiken (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Global Health ist ein vielschichtiges Feld, das weit über medizinische Aspekte hinausgeht. Gesundheit wird maßgeblich durch soziokulturelle und sozioökonomische Faktoren beeinflusst. Kulturelle Normen, soziale Strukturen und wirtschaftliche Gegebenheiten können über den Erfolg oder Misserfolg globaler Gesundheitsstrategien entscheiden. Ziel dieses Seminars ist es, ein tiefgehendes Verständnis für diese Einflussfaktoren zu vermitteln, um zu analysieren, warum die Umsetzung von Global Health in der Praxis oft herausfordernd ist. Das Seminar kombiniert theoretischen Input mit interaktiven Methoden und praxisnahen Fallanalysen. Es setzt sich mit bevölkerungs- und gesundheitssoziologischen Prozessen auseinander und ermöglicht den Teilnehmenden, eigenständig Problemstellungen zu erarbeiten. Dadurch werden analytisches Denken, interdisziplinäre Perspektiven und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion gefördert. Das Seminar ist workshopartig aufgebaut und folgt einem strukturierten, interaktiven Ansatz. Es beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden theoretischen Konzepte von Global Health, insbesondere die Rolle soziokultureller und sozioökonomischer Faktoren an einem Fallbeispiel. Anschließend sollen eigenständig Fallbeispiele erarbeitet werden, um die erlernten Konzepte auf reale Herausforderungen anzuwenden.

Inhalte:
• Verständnis für bevölkerungs- und gesundheitssoziologische Prozesse im Kontext von Global Health.
• Analyse der soziokulturellen und sozioökonomischen Einflussfaktoren auf die Bevölkerungsgesundheit.
• Entwicklung eines kritischen Blicks auf Herausforderungen der praktischen Umsetzung von Global Health.
• Förderung von analytischem und problemlösungsorientiertem Denken durch Fallanalysen.

Flankiert werden die INhalte durch bedarfsorientierte Workshops zu Themen wie wissenschaftliches Projektmanagement und Kommunikationstechniken.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Offen für alle Studierenden im Bachelor und Master.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 S5-143 20.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Hinweise zu SL:
• Für die Studienleistung ist die Vorstellung der in Gruppen erarbeiteten Fallstudien vorgesehen (mit anschließender Diskussion im Plenum). Zusätzlich werden regelmäßige Reflexionsgespräche mit den Einzelgruppen angeboten.
• Die Ergebnisse sind in einem Lernraum-Abgabeordner zu hinterlegen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_402005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_567882515@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 20. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. September 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=567882515
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
567882515