Was macht man eigentlich mit einem Philosophiestudium, wenn man nicht an der Uni bleibt? Wo außerhalb der Uni werden Philosoph*innen gebraucht? Was kann man denn, wenn man so ein Studium abgeschlossen hat, überhaupt? Und wie bekommt man heraus, was man selbst möchte und wofür man vielleicht geeignet ist?
Im Seminar wird es darum gehen, auf all diese Fragen zumindest erst Antworten zu bekommen. Dazu werden wir Texte lesen, gemeinsame Übungen machen, aber z.B. auch externe Gäste einladen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-M-ANW Philosophie: Anwendung | Philosoph*innen außerhalb der Universität | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-PRAX Praxismodul | Praktikumsbegleitveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-PRAX_a Praxismodul | Philosoph*innen außerhalb der Universität | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-PRAKT_a Praktikumsmodul | Praktikumsbegleitveranstaltung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-PRAKT_b Praktikumsmodul | Seminar zur Berufsorientierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-PRAXIS Philosophie: Praxis und Anwendung | Philosoph*innen außerhalb der Universität | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Fachwissenschaftliche Erweiterung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.