230568 Denkmaschine – Staatsmaschine – Schreibmaschine; 1948/2015 (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

In Le Monde erscheint im Dezember 1948 ein Artikel, der Vers la machine à gouverner überschrieben ist. Autor ist der Dominikanermönch Dominique Dubarle. Er erblickt in den Computersystemen der 1940er Jahren den Beginn eines technologischen Zeitalters, in dem wirtschaftliche und politische Prozesse – „pour le bien ou pour le mal“ – stochastisch analysiert und prognostiziert werden können. Im nahenden Morgen des technologischen Fortschritts hält er auch eine globale politische Steuerung in Analogie zum menschlichen Nervensystem für denkbar.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden Informationssysteme, wie Dubarle sie sich vorstellt, vielseitig eingesetzt und sind aus marktwirtschaftlichen oder militärisch-geheimdienstlichen Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Auch entwickelt der Sozialphysiker Dirk Helbing mit seinem Team ein „Planetary Nervous System,“ das Daten sammelt und auswertet, um politische und wirtschaftliche Steuerung zu optimieren. Wenngleich die Europäische Forschungsgemeinschaft 2014 den Antrag auf Förderung – die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. eine Milliarde Euro – abgelehnt hat, bleibt eine hohe Nachfrage nach technischen Lösungen zur effektiven Steuerung komplexer Systeme.

Die Frage, inwieweit sich die technologischen Hoffnungen und Befürchtungen der 1940er und 50er Jahre erfüllt haben, dient im Seminar als Ausgangspunkt, um das Verhältnis von Technik, Politik und Literatur aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen. In der Auseinandersetzung mit philosophischen und literarischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts wird es darum gehen, die technische Bedingung des Denkens, Regierens und Schreibens näher zu bestimmen. Leitende Fragen können sein: Wie lässt sich die Existenzweise technischer Objekte und ihre Einbindung in die menschliche Kultur analysieren? Welche Austauschverhältnisse gibt es zwischen dem technischen und religiösen Diskurs? Wo finden sich Widerstandsräume gegen technopolitische Regulierung? Oder: Was ist das Technische am (literarischen) Schreiben und wie lassen sich Poesiemaschinen konstruieren?

Requirements for participation, required level

Wünschenswert sind Kenntnisse der französischen und englischen Sprache; die (meisten der) behandelten Texte können aber auch in Übersetzung gelesen werden.

Bibliography

Pierre Dubarle: Vers la machine à gouverner (1948)
Teilhard de Chardin: Du pré-humain à l'ultra-humain (1950)
Gilbert Simondon: Du Mode d'Existence des Objets Techniques (1958)
Georges Perec: Die Maschine (1968)
Henri Michaux: Misérable Miracle (1956/1972)
Kevin Kelly: What Technology Wants (2010)
Bruno Latour: Enquête sur les modes d'existence (2012)
Spike Jonze: Her (2013)
Dirk Helbing: The Self-Organizing Society (2015)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 X-E0-208 07.04.-17.07.2015
not on: 5/25/15
one-time Mo 18-21 U4-120 04.05.2015
one-time Mo 18-21 U4-120 01.06.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Komparatistik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP6    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2; BaRK5b    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2015_230568@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_56077272@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 17, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, March 17, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=56077272
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
56077272