220081 Was sind moderne Gesellschaften? Theoretische Angebote und historiographischer Nutzen (GST) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Moderne Gesellschaften sind vielschichtige und historisch kontingente Phänomene, für die eine Vielzahl theoretischer Erklärungsangebote bereitsteht. Wir werden uns mit Klassikern der soziologischen Gesellschaftstheorie beschäftigen (wie Max Weber und Ferdinand Tönnies) wie auch mit neueren kritischen Auseinandersetzungen mit der Moderne als multiple modernity (Shmuel Eisenstadt) oder fractured modernity (Thomas Welskopp und Alan Lessoff). Es geht darum, Fragen nach Zeitlichkeit, Ambivalenz, Vergleichbarkeit und Singularität moderner Gesellschaften zu diskutieren. Dabei soll einerseits ein theoretisches Verständnis geschärft und andererseits der praktische Nutzen theoretischer Angebote für die geschichtswissenschaftliche Analyse reflektiert werden.

Literaturangaben

Bonß, Wolfgang, Oliver Dimbath, Andrea Maurer, Helga Pelizäus, und Michael Schmid. Gesellschaftstheorie: Eine Einführung. Bielefeld: UTB; Transcript Verlag, 2021.
Eisenstadt, Shmuel N. „Multiple Modernities.” Daedalus 129, Nr. 1 (2000): 1–29.
Welskopp, Thomas, und Alan Lessoff. Fractured Modernity: America Confronts Modern Times, 1890s to 1940s. Schriften des Historischen Kollegs. 83. fMünchen: Oldenbourg, 2013.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 U2-228 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2025_220081@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_560757566@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 17. Oktober 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 22. Oktober 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 22. Oktober 2025 
Art(en) / SWS
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=560757566
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
560757566