Statistisch gesehen haben in deutschen Großstädten ca. 50% der Kinder einen Migrationshintergrund. Der Anteil derer, die in ihren Familiengeschichten mündlich überlieferte Migrationsgeschichten der vergangenen 3-4 Generationen bewahren, ist noch größer. Dennoch wird Migration immer noch sehr oft als Spezialthema oder Anhängsel der deutschen Geschichte betrachtet und nicht als der Normalfall, der integraler Teil der Geschichte ist. Vielfach wird, wenn über Migration gearbeitet wird, aus einer externen, deutschen und weißen Perspektive geschrieben. Vor diesem Hintergrund werden wir uns im Seminar zwei methodisch-theoretische Anforderungen stellen:
1. Wir befassen uns mit der Frage, wie Migrationsgeschichte kooperativ - unter Einbezug der Personen, deren Lebensgeschichten erforscht werden sollen - geschrieben werden kann.
2. Wir entwerfen ein Forschungsdesign und erheben eigene Daten in Form von Interviews in einem interdisziplinären Setting aus Soziologie und Geschichtswissenschaft.
Dafür werden wir uns zunächst mit den aktuellen wissenschaftlichen Diskursen der interdisziplinären kritischen Migrationsforschung vertraut machen. Anschließend werden wir mittels Methodentriangulation – insb. der Oral History und der soziologischen Biographieforschung - Recherchewege und Interviewformate erarbeiten, um gemeinsam mit Zeitzeug*innen der Bielefelder Migrationsgeschichte zu forschen.
Im Verlauf der Datenerhebung arbeiten wir mit Kooperationspartner*innen des Historischen Museum Bielefeld zusammen. Das Seminar soll einen konkreten Beitrag zum langfristigen Ziel leisten, ein audio-visuelles Zeitzeug*innenarchiv für Bielefeld zu schaffen, das in die Museumssammlung eingeht und öffentlich zugänglich sein wird.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 12-14 | X-E1-203 | 13.10.2025-06.02.2026 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
| 22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
| 22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Außeruniversitäres Praktikum | Student information | |
| Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Study requirement
Graded examination |
Student information | |
| 22-2.7 Digital History | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
| 30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
| Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.