230466 Projektseminar: Fachsprache Medizin und Arzt- Patienten-Kommunikation (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Ärzt*innen ohne ausreichende Bildung in der deutschen Sprache müssen für die Approbation in Deutschland eine Fachsprachprüfung auf dem Niveau C1 GER bestehen, die in der Regel von den Landesärztekammern abgenommen wird. Diese Prüfung besteht aus drei Teilen, der erste unter denen ein simuliertes Ärzt*in-Patient*in-Gespräch, in dem ein Mitglied des Prüfungsausschusses die*den Patient*in spielt. Allerdings beweist Forschung zu anderen Berufsfeldern (z.B. Beratungsgesprächen in Apotheken, vgl. Nguyen 2018a, 2018b; oder Polizeiverhören, vgl. Stokoe 2013) deutliche Unterschiede zwischen den Abläufen von authentischen und simulierten Gesprächen, wenn die simulierten Gespräche nicht empirisch fundiert geplant wurden. Daher lässt sich fragen, wie effektiv das simulierte Patient*in-Gespräch der Fachsprachenprüfung Medizin die Anforderung des ärztlichen Alltags widerspiegelt, und wie man ein realitätsnäheres Prüfungsinstrument entwickeln könnte.
In diesem Seminar gehen wir diesen Fragen in drei Teilen nach. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit dem Ärzt*in-Patient*in-Gespräch. Neben Grundzügen wie Aufbau und Lenkung dieser institutionalisierten Gesprächsform werden wir Besonderheiten der inter- bzw. transkulturellen Kommunikation und des L2-Gebrauchs (bei Ärzt*innen wie bei Patient*innen) betrachten. Im zweiten Teil behandeln wir simulierte institutionelle Gespräche als Prüfungsform: Wie sie zu gestalten und bewerten sind, und was bei deren Planung und Durchführung zu beachten ist.
Der letzte Teil besteht aus der Projektphase, in der Sie einen Überblick über die Fachsprachenprüfung, insbesondere das simulierte Ärzt*in-Patient*in-Gespräch, verschaffen, und ein empirisch basiertes Prüfungsinstrument (inkl. Bewertungsraster) für das simulierte Arzt*in-Patient*in-Gespräch entwerfen und präsentieren.

Literaturverzeichnis
Nguyen, Hanh thi (2018a): A longitudinal perspective on turn design: From role-plays to workplace patient consultations. In: Pekarek Doehler, Simona/Wagner, Johannes/González-Martínez, Esther (Hg.): Longitudinal studies on the organization of social interaction. London: Palgrave Macmillan, 195–224.
Nguyen, Hanh thi (2018b): Interactional practices across settings: From classroom role-plays to workplace patient consultations. In: Applied Linguistics 39(2), 213–235. https://doi.org/10.1093/applin/amw007
Stokoe, Elizabeth (2013): The (in)authenticity of simulated talk: Comparing role-played and actual interaction and the implications for communication training. In: Research on Language and Social Interaction 46(2), 165–185. https://doi.org/10.1080/08351813.2013.780341

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erfolgreicher Abschluss des Moduls 23-DAF-M5a oder 23-DAF-M5b.

Literaturangaben

Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 B2-212 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar E Studienleistung
Studieninformation
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-DAF-M7c Fach- und Berufssprachen Projekt-Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Seminar oder Projekt-Seminar Studienleistung
Studieninformation
5-B-PSK7 Vertiefung Kommunikation in der Medizin Kommunikation unter den Bedingungen sprachlicher Heterogenität Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


• Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
• Semesterbegleitende Lektüre (in deutscher und englischer Sprache)
• Ausarbeitung und Präsentation von drei Teilprojekte

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_230466@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_555085472@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 7. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=555085472
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
555085472