230408 Uwe Johnsons 'Jahrestage' im Medienverbund (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar widmet sich einem der wichtigsten deutschsprachigen Romane der Nachkriegszeit! Uwe Johnsons 'Jahrestage' erzählen deutsch-deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis in die späten 1960er Jahre, erzählt Faschismus, Sozialismus und Kapitalismus und lässt uns wissen, wie es sich als alleinerziehende, berufstätige Frau oder als 10 Jährige im New York der späten 1960er-Jahre lebt. Jahrestag ist das Zentrum des Erzählkosmos von Uwe Johnson, ein Kalendarium deutscher Geschichte, eine Gesellschaftsroman der seinen Leser:innen einen panoramatischen Überblick bietet.
Im Seminar lesen und diskutieren wir Johnson Roman und beschäftigen uns mit verschiedenen medialen Adaptionen (Spielfilm, Hörbuch, Lesung). In exemplarischer Perspektive kann das Seminar auch genutzt werden, um sich in das Lesen umfangreicher, narrativ und inhaltlich komplexer Texte einzuüben und die narratologichen Kompetenzen auszubauen.

Alle Teilnehmer:innen sind aufgefordert vor Semesterbeginn die ersten ca. 150 Seiten von 'Jahrestage' (Tageseinträge bis zum 12. Oktober 1967) zu lesen.
Zur Unterstützung der Lektüre seien folgende Homepages empfohlen
Kommentar zu den Jahrestagen: http://www.philfak.uni-rostock.de/institut/igerman/johnson/johnkomm/default.html
Adressbuch für Jerichow: https://literaturlexikon.uni-saarland.de/lexika/kleines-adressbuch-fuer-jerichow-und-new-york

Literaturangaben

Zur Anschaffung empfohlene Ausgabe
Uwe Johnson: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl, Bd. 1-4. Suhrkamp: Berlin 2013.
ISBN: 978-3-518-46455-7.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 U7-205 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_230408@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_554726541@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 5. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 3. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 3. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554726541
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554726541