Die Studierenden erwerben Kenntnisse und praktische Kompetenzen zum Bereich der phonetisch-phonologischen Entwicklung bei Kindern, zu Verzögerungen und Störungen im Rahmen diverser Erkrankungen. Dabei geht das Spektrum von myofunktionellen Problemen bis zu phonologischen Störungen. Thema wird zudem die zentral-auditive Verarbeitungsstörung in Diagnostik und Behandlung sein.
möglichst vorab besucht Veranstaltungen zum Erstspracherwerb und zur Phonetik / Phonologie sowie HNO I & II
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 10-12 | U2-229 | 13.10.2025-06.02.2026 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-KLI-BA-SES1 Spracherwerbsstörungen I | Phonetisch-phonologische Störungen im Kindesalter | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Übungen im Seminar zur Transkription von mündlichen Sprachproben bei Kindern;
Praktische Übungen zur Diagnostik kindlicher Aussprachedaten (2 Beispiele im
Umfang von insgesamt ca. 10 Stunden) sowie Teilnahme an praktischen Übungen
zur Therapie von Aussprachestörungen im Rahmen des Seminars