Gegenstand der Sportpsychologie ist das Verhalten und Erleben des Einzelnen im Sport, im Wettkampf genauso wie im Training, in Einzelsportarten wie in Mannschaften, im Vereinssport ebenso wie im Schulsport oder in der Sportrehabilitation. Die Sportpsychologie selbst ist stark ausdifferenziert. Sie umfasst Bereiche wie Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie, Sozialpsychologie, Motivationspsychologie usw.. Ziel der Veranstaltung ist es, in ausgewählte unterschiedliche Aspekte der Sportpsychologie einzuführen - d.h. bekanntzumachen mit relevanten Fragestellungen, theoretischen und forschungsmethodischen Ansätzen sowie exemplarischen Forschungsergebnissen .
Einführung in empirische Forschungsmethoden
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | H7 | 10.04.-10.07.2006 | |
einmalig | Di | 18-20 | H4 | 11.07.2006 | Klausur |
einmalig | Di | 18-20 | H7 | 11.07.2006 | Klausur |
einmalig | Do | 10-12 | H7 | 12.10.2006 | Klausur |
einmalig | Do | 10-12 | H4 | 12.10.2006 | Klausur |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sport / Lehramt Sekundarstufe II | B3; C2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | TdS 3 | Pflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | TdS 3 | Pflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | JBU; M-TdS-3 | Pflicht | 2 | |||
Studieren ab 50 |