270944 Persönlichkeitsstörungen: Erkennen und verstehen (BS) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Das Blockseminar ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen zur Ätiologie und Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Diagnostik nach ICD-11. Es werden motivationspsychologische und schematheoretische Konzepte detailliert beleuchtet, vorrangig das Modell der Doppelten Handlungsregulation. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen die spezifischen Merkmale und Dynamiken der einzelnen Persönlichkeitsstörungen im Fokus, darunter typische Störungen von Selbst- und Beziehungskonzepten sowie manipulative Verhaltensstrategien. In diesem Zusammenhang erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Techniken der Komplementären Beziehungsgestaltung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Info:

Liebe Studierende,

vielen Dank für Ihr Interesse an dem Seminar Persönlichkeitsstörungen: Erkennen und Verstehen. Um von dieser Veranstaltung maximal profitieren zu können, wird basales Wissen der grundlegenden Konzepte der Psychologie und ihrer diversen Teilbereiche (z.B. Entwicklungspsychologie, pädagogischen Psychologie, klinischen Psychologie und Motivationspsychologie) vorausgesetzt. Die Idee ist, dass Sie die Inhalte und Konzepte dieses Seminars in bereits bestehendes Wissen integrieren und sich daraus für Sie neue Blickwinkel und Perspektiven auf die Psychologie des Menschen in seiner Vielfältigkeit eröffnen können oder sogar in Ihrer beruflichen Tätigkeit Anwendung finden.

Aufgrund der sehr großen Nachfrage an diesem Seminar möchte ich Sie bitten, für sich ehrlich und kritisch zu prüfen, inwieweit Sie die o.g. Voraussetzungen aktuell erfüllen oder eine Teilnahme zu einem späteren Zeitpunkt in Ihrem Studium sinn- und fruchtvoller wäre.

Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de

Ich danke für Ihr Verständnis und freue mich auf eine spannende Veranstaltung!

Mit freundlichen Grüßen
Elina Kisselenko

Literaturangaben

Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Hammelstein, P. (2009). Kognitive Therapie, Schematherapie und Klärungsorientierte Psychotherapie: Vergleich einzelner Aspekte. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel: Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie (pp. 184-201). Göttingen: Hogrefe.
Püschel, O. & Sachse, R. (2009). Eine motivationstheoretische Fundierung Klärungsorientierter Psychotherapie. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel: Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie (pp. 89-116). Göttingen: Hogrefe.
Sachse, R. (2012). Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten (8. Aufl.)
Sachse, R., Sachse, M., Fasbender, J. (2011). Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Aktuelle Empfehlungen:
Peter Fiedler, Sabine Herpertz (2022) Persönlichkeitsstörungen, 8. Auflage
Babette Renneberg & Sabine Herpertz Persönlichkeitsstörungen; Fortschritte der Psychotherapie - Band 79 (2021)

weiterführende Literatur (Fokus ICD-11):
Bach, B., & First, M. B. (2018). Application of the ICD-11 classification of personality disorders. BMC psychiatry, 18(1), 1-14.
Mitmansgruber, H. (2020, October). Die „neue “Borderline-Persönlichkeitsstörung: Dimensionale Klassifikation im DSM-5 und ICD-11. In Psychotherapie Forum(pp. 1-11). Springer Vienna.
Oltmanns, J.R., & Widiger, T.A. (2018). A self-report measure for the ICD-11 dimensional trait model proposal: the personality inventory for ICD-11. Psychological Assessment, 30, 154–169.
Olajide, K., Munjiza, J., Moran, P., O'Connell, L., Newton-Howes, G., Bassett, P., ... & Crawford, M. J. (2018). Development and psychometric properties of the Standardized Assessment of Severity of Personality Disorder (SASPD). Journal of Personality Disorders, 32(1), 44-56.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Sa 09-18 V2-213 13.12.2025
einmalig So 09-18 V2-213 14.12.2025

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 24
Adresse:
WS2025_270944@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_546576977@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 10. Oktober 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 4. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 4. September 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=546576977
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
546576977