220099 Soziologische und politikwissenschaftliche Perspektiven auf eine Umweltgeschichte der Amerikas (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar wollen wir uns aus interdisziplinärer Perspektive an Forschungen zum Mensch-Natur-Verhältnis in den Amerikas annähern und verschiedene Ansätze in Dialog miteinander bringen. Nach einer kurzen Einführung in die Umweltgeschichte mit dem Schwerpunkt der Amerikas, werden empirische Arbeiten aus der Soziologie, Politikwissenschaft und Friedens-und Konfliktforschung betrachtet, die beispielsweise mit dem Ansatz der gesellschaftlichen Naturverhältnisse unterschiedliche Interpretationen von Natur in Chile oder die Vulnerabilität verschiedener sozialer Gruppen gegenüber dem Klimawandel in Nicaragua untersuchen. Forschungsarbeiten aus verschiedenen Disziplinen, z.B. zur Siedlungsgeschichte in den USA oder in Guatemala, zur Plantagenwirtschaft in Kuba oder zum Umgang mit indigenen Bevölkerungsgruppen in Kanada werden ebenso behandelt. Dabei werden wir uns bei jedem Beitrag nicht nur den theoretischen Zugang, sondern v.a. die Forschungsmethode und konkrete Vorgehensweise genauer betrachten, um ein tieferes Verständnis von Interdisziplinarität zu entwickeln.

Literaturangaben

Berghöfer, Uta (2010): Die Bedeutung von Gesellschaftlichen Naturverhältnissen für den Naturschutz. Das Beispiel des Biosphärenreservats Kap Hoorn, Chile. Technischen Universität München: Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften.

Dietz, Kristina (2011): Der Klimawandel als Demokratiefrage. Sozial-ökologische und politische Dimensionen von Vulnerabilität in Nicaragua und Tansania. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Fischer, Georg (2013): Die ökologische Krise Lateinamerikas in umwelthistorischer Perspektive. In: Hans-Jürgen Burchardt, Kristina Dietz und Rainer Öhlschläger (Hg.): Umwelt und Entwicklung in Lateinamerika. Baden-Baden: Nomos, S. 93–108.

Funes Monzote, Reinaldo (2008): From Rainforest to Cane Field in Cuba: An Environmental History since 1492.

Miller, Shawn William (2007), An environmental history of Latin America, Cambridge u.a. : Cambridge Univ. Press.

Schwartz, Norman B. (1991): Forest Society: A Social History of Peten, Guatemala, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press, 1991

Cronon, William; Demos, John (2003): Changes in the land. Indians, colonists, and the ecology of New England. 1st rev. ed., 20th-anniversary ed. New York: Hill and Wang.

Crosby, Alfred W. (1991): Die Früchte des weissen Mannes. Ökologischer Imperialismus 900-1900. Frankfurt/Main, New York: Campus-Verl.

Theresa Neumayer(2011): Die indigene Bevölkerung Kanadas im Naturschutzprozess – Hintergründe, Entwicklung und Konzepte am Beispiel des Stein Valley Nlaka’pamuk Heritage Park in British Columbia. Magisterarbeit im Fach Naturwissenschaften, Universität Wien

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Studieninformation
30-M-IAS12 Politics of Global Citizenship / Políticas de ciudadanía global Seminar "theoretisch" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Mastermodul 4.1   als Interdisziplinäres oder transnationales Theorieseminar anrechenbar  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 4.7   6  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2015_220099@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_54490088@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 23. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Februar 2015 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54490088
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
54490088