502119 Viszeralmedizin am Krankenbett mit praktischer Demonstration (UaKD) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

Chirurgie (Allgemein- und Viszeralchirurgie)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Stoffwechsel und Verdauung I - Klinisches Denken und Handeln"

Studierende 37-42

Lehrinhalte

- Rekapitulieren der Anatomie des Dickdarmes
- Pathogenese der Sigmadivertikulose und Sigmadivertikulitis, Differentialdiagnosen (Erkrankungen des Ovars, der Harnwege)
- Symptome und Krankheitsverlauf, „der klassische Falle in der Notaufnahme“
- Krankheitsbezogene Anamnese, klinische Symptome und Untersuchung, Sonographie, CT-Diagnostik
- Laborveränderungen
- OP-Indikation: Notfall oder elektive Operation? (Fatale Fehler bzgl. Perforationsgefahr, Sepsis, potentiell lebensbedrohliche Notfallsituationen erkennen)
- OP-Technik: Laparoskopie oder Laparotomie? Grundlagen der Laparoskopie, OP-Risiken und potentielle Komplikationen in der Aufklärung, Kontraindikationen
- postoperativer Verlauf, Indikation für eine Antibiose (Arzneistoffe und typische Erreger, Dauer einer Antibiose), Nachbehandlung: was ist wichtig für den Patienten und den Hausarzt, Präventionsmöglichkeiten

Lernziele und Kompetenzen

- Chirurgischer Notfall „Akute Sigmadivertikulitis“: Erläutern pathophysiologischer Mechanismen der akuten Sigmadivertikulitis und hieraus Ansätze für Diagnostik und kausale Therapien ableiten, Klinisches Bild und OP-Indikation erkennen, den abdominellen Schmerz aus notfallmedizinischer Sicht erläutern, einen Therapieplan festlegen und dabei Geschlechteraspekte berücksichtigen
- Handlungskompetenz: eine gezielte Anamnese und klinische Untersuchung des Abdomens durchführen bei V.a. akute Sigmadivertikulitis
- indikationsgerecht zu bestimmende Laborparameter benennen und den Laborbefund im klinischen Kontext interpretieren
- Durchführung und Kenntnisse einer orientierenden sonografischen Untersuchung des Colon sigmoideum, die Bedeutung sonografischer Befunde im klinischen Kontext erläutern, Sonografiebefunde für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, relevante pathologische Veränderungen in der Schnittbilddiagnostik (Sonografie, MRT, CT) erkennen, beschreiben und in Zusammenhang mit geltenden Leitlinien einordnen
- Wissen um verschiedene Therapieformen und mögliche Indikationen für diese diskutieren können: konservativ vs. operativ, Wissen um Dringlichkeit der Therapie und des Monitorings, Sepsiszeichen erkennen, interdisziplinäre Therapieüberlegungen treffen und interprofessionell zusammenarbeiten
- Wissen um pharmakologischen Grundprinzipien der antibakteriellen Therapie (wesentliche antibakterielle Wirkstoffklassen und Arzneistoffe mit ihrem Wirkprinzip, der klinischen Wirkung sowie wesentlichen unerwünschten Wirkungen, Indikationen und Kontraindikationen einordnen), den rationalen Einsatz von Antibiotika zur Vermeidung einer Resistenzentwicklung erklären und entsprechende Prinzipien beim eigenen Handeln berücksichtigen



Anamnese

Untersuchung des Abdomen



Allgemeine Ärztliche Gesprächsführung

Basis körperliche Untersuchung

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorbereitung:
- Amboss
- Lehrbücher Chirurgie

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Anwesenheitsregistrierung

In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 07:30-09:00 KB Mitte / Hauptgebäude: Ebene 8 - Aufenthaltsbereich 17.06.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-I-SV-KDH Stoffwechsel und Verdauung I - Klinisches Denken und Handeln Stoffwechsel und Verdauung I (Unterricht am Krankenbett, Demonstration) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 6
Adresse:
SS2025_502119@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_535446357@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 23. Juli 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. März 2025 
Art(en) / SWS
UaKD (UaKD) /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Klinikum Bielefeld
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=535446357
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
535446357