Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Kreislauf, Atmung und Immunsystem"
Studierende 1-20
Die Studierenden können die Entstehung von Abhängigkeit erläutern und zwischen psychischer und physischer Abhängigkeit unterscheiden. [Phase 2]
Die Studierenden können den riskanten Gebrauch und die Abhängigkeit von psychotropen Substanzen sowie von Störungen der Impulskontrolle (verhaltensbezogene Süchte) erkennen, ansprechen und ggf. Maßnahmen einleiten. [Phase 1 - P]
Die Studierenden können auf Basis von grundlegendem Wissen Beratungen und ggf. Interventionen zur Verhaltens- und Lebensstilveränderung durchführen. [Phase 1 - D]
V.01.1.1.142 VIII.2. Ärztliche Gesprächsführung: Die Studierenden können zur Ressourcenaktivierung und Förderung von Eigenverantwortlichkeit entsprechende Techniken anwenden. [Phase 2]
VIII.2. Ärztliche Gesprächsführung: Die Studierenden können den Einfluss der Arzt-Patienten-Kommunikation auf patientenbezogene Outcomes erklären. [Phase 1 - P]
VIII.4. Gesundheitsberatung, -förderung, Prävention und Rehabilitation: Die Studierenden können Modelle des Gesundheitsverhaltens und die individuelle Veränderungsmotivation bei der Information und Beratung berücksichtigen. [Phase 1 - P,D]
VIII.7. Klinisch-praktische Fertigkeiten: Die Studierenden können Krankheitseinsicht, Leidensdruck, Veränderungsbereitschaft und Therapiemotivation erfragen, beschreiben und dokumentieren. [Phase 1 - P]
Die Studierenden können die Prinzipien der pharmakotherapeutisch unterstützten Behandlung von Suchtmittelabhängigkeit sowie einfache pharmakotherapeutische Maßnahmen erklären.
Missbrauch und Abhängigkeit von Genussmitteln, Drogen und Medikamenten VI.10-01.12
Suchtverhalten, Abhängigkeit, Gebrauch und Missbrauch von Genussgiften und Medikamenten V.01.1.1
-> Rauchentwöhnung
M. Kochen Duale Reihe Allgemeinmedizin Thieme 2017. M. Scherer und J. Chenot Allgemeinmedizin 2022.
In dieser Veranstaltung ist eine Anwesenheitsregistrierung durch die Lehrenden erforderlich. Details dazu finden Sie hier
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 5-II-MED3 Kreislauf, Atmung und Blut, Immunsystem II | MED3 II (Seminar) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.