300281 Was ist Entwicklung und wie wird sie gemessen? Entwicklungstheorien und Entwicklungszusammenarbeit (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Trotz verschiedener Reformprozesse auf unterschiedlichen Ebenen – von den ambitionierten Millenium Development Goals über die Paris Declaration on Aid Effectiveness bis zu den jüngsten Ansätzen wie den program-based-approches - stand die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) immer wieder in der wissenschaftlichen und öffentlichen Kritik. So zweifeln nicht nur westliche Intellektuelle und PolitikerInnen an der Wirksamkeit der „Entwicklungshilfe“ sondern auch afrikanische und lateinamerikanische WissenschaftlerInnen, und geben der Kritik als „authentische Zeitzeugen“ ein besonderes Gewicht. „Tödliche Hilfe“ (Brigitte Erler, ehemalige Staatssekretärin im BMZ), „süßes Gift“ (Film von 2012) und „Fehlentwicklungshilfe“ (James Shikwati, Ökonom aus Kenia) sind nur einige Bezeichnungen für das, was landläufig als „Entwicklungshilfe“ bezeichnet wird.
Neben dem Vorwurf, trotz guter Absichten nur begrenzt zu wirken oder gar kontraproduktiv zu sein, da repressive Herrschafts- und Klientelstrukturen erhalten blieben und das Ziel Hilfe zur Selbsthilfe nicht eingelöst würde, wird auch Kritik an den Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und an der Durchführung der Maßnahmen geäußert.

Ausgehend von der Diskussion des Begriffs Entwicklung und den verschiedenen Entwicklungstheorien führt das Seminar in die Debatten zur Steigerung der Wirksamkeit der EZ und in die internationale Wirkungsforschung ein. Dabei stehen die Möglichkeiten und Grenzen, Wirkungen von EZ-Maßnahmen zu messen, im Fokus.

Literaturhinweis:
Browne, Stephen 2007: Aid and influence. Do donors help or hinder? London.
Easterly, William 2006: Wir retten die Welt zu Tode. Frankfurt am Main.
Nuscheler, Franz: Die umstrittene Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbei. INEF-Report 93/2008. Duisburg.
Wolff, Jürgen 2005: Entwicklungshilfe: ein hilfreiches Gewerbe? Münster.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 4   3 aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1   3 aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_300281@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53461006@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 20. März 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 20. März 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53461006
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53461006