752029 „Ästhetik“ (in) der Kunst (Ex+S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Der Begriff „Ästhetik“, mit der griechischen Wortbedeutung „durch die Sinne wahrnehmen“, lässt sich vielfältig auslegen – etwa als Theorie der schönen Künste und des Wahrnehmens von Kunst bzw. schönen Dingen oder als Lehre des Schönen.

Der Philosoph Alexander Gottlieb Baumgarten (1714–1762) hat in seiner Schrift Aesthetica (1750) beeindruckende Überlegungen hinterlassen. In ausgewählten, vorgestellten Ausschnitten aus dieser Schrift werden wir uns dem Begriff „Ästhetik“ nähern und diesen hinterfragen.

Auf zwei Tagesexkursionen zu namhaften Ausstellungen oder ähnlichen Veranstaltungen, die in der Einführungssitzung gemeinsam vorbesprochen werden, können wir die theoretischen Ansätze anschaulich nachvollziehen und durch eigene ästhetische Erfahrungen vertiefen.

Die Teilnahme an den Exkursionen erfordert eine Anmeldung zum Seminar – auch dann, wenn lediglich eine einzelne Tagesexkursion besucht werden soll.

Die erste Sitzung am Montag, den 27.10.2025, dient der thematischen Einführung sowie der Vorbesprechung der Exkursionen und ihrer Termine.

Für jede Tagesexkursion wird voraussichtlich ein Unkostenbeitrag von maximal 20 € (inkl. Museumseintritt und Führung, abhängig von der Teilnehmerzahl) erhoben.

Die gemeinsam vorbesprochenen Tages-Exkursionen sind am

23.11.2025 Herford, Museum Ahlers Stiftung, „Zwischen Ekstase und Selbstbestimmung. Weibliche Perspektiven in der Kunst von Dorothy Iannone, Niki de Saint Phalle und Sarah Pucci.“

07.12.2025 Düsseldorf, Museum Kunstpalast, „Künstler­innen! Von Monjé bis Münter.“

10.01.2026 Münster, Museum LWL, „Kirchner. Picasso.“ und „Führung zur Sammlung mit Schwerpunkt Architektur.“

07.02.2026 Hannover, Museum Sprengel, „NIKI. KUSAMA. MURAKAMI. LOVE YOU FOR INFINITY“

Für alle Exkursionen ist eine Vorab-Anmeldung sowie Vorkasse erforderlich; die Anmeldung zum Seminar über das eKVV ist verpflichtend.

Es ist eine eigenständige Anfahrt zu den Museen möglich oder eine Gruppenfahrt mit privaten/öffentlichen Verkehrsmittel möglich!

Die Exkursionen finden nur dann statt, wenn sich mindestens 10 - 15 Teilnehmer/innen von STUDIEREN AB 50 für eine Teilnahme entscheiden.

Für alle Exkursionen ist eine Vorab-Anmeldung sowie Vorkasse erforderlich; die Anmeldung zum Seminar über das eKVV ist verpflichtend.

Rückfragen und Anmeldungen (bzgl. der Exkursionen etc.) können gerne vorab auch unter der E-Mail-Adresse irene_2024@web.de oder unter der Telefon-Nr. 0521 – 87 50 32 7 an mich gerichtet werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Den Seminarteilnehmenden entstehen zusätzliche Kosten (Fahrtkosten und Eintrittsgelder/Führungsgebühren), die nicht mit der Zahlung des Gasthörerbeitrags für Studieren ab 50 abgegolten sind.

Lehrende

  • Schultz

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50 Spezialveranstaltungen    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_752029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_533444980@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 22. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. September 2025 
Art(en) / SWS
Exkursion (Ex) + Seminar (S) /
Einrichtung
Akademie Universitäre Weiterbildung
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=533444980
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
533444980