230299 Schreibwerkstatt 'Fiktion in den Zügeln der Realität' mit Kathrin Schmidt (BS) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Thomas Mann erntete in seiner Heimatstadt Lübeck Verbitterung nach der Veröffentlichung der 'Buddenbrooks'. Entschlüsselungslisten kursierten, die die Personnage des Romans aufklären sollten. Vielleicht ist manchem noch die durch Carl Corino in den Neunzigern ausgelöste Debatte um Stephan Hermlins 'Abendlicht' und die vermeintliche Glättung und Beschönigung seiner Biografie in Erinnerung. In jüngerer Zeit sind es Alban Nikolai Herbsts 'Meere' oder Maxim Billers 'Esra', die für Aufsehen und juristische Entscheidung sorgten. Wie verhält es sich mit der Fiktion? Kann sie den Zügeln der Realität entkommen? Muss sie es überhaupt? Diese schwierige Frage zurückzuführen auf die Entstehungsmomente von Literatur, auf Schreib-Anlässe und den möglichen Umgang mit ihnen, soll im Zentrum des Seminars stehen. Ich habe in meiner Arbeit die Methode der 'disziplinierten Assoziation' entwickelt, mit der von durch Texte anderer ausgelöste Gedankenketten ein autobiografisch-literarischer Teppich entsteht, die Disziplin aber dadurch gewahrt wird, dass der Ausgangstext sich fettgedruckt bis ins letzte Satzzeichen hinein durch den eigenen zieht. Er bleibt also durchaus reflexiv. Diese Arbeit per Exempel vorzustellen und sich mit Schreibenden, die womöglich über erste Erfahrungen verfügen oder sich auf diesem Feld ausprobieren wollen, an einen Beispieltext zu wagen, ist das Ziel des Workshops.

Zur Seminarleiterin: Kathrin Schmidt wurde 1958 im thüringischen Gotha geboren, studierte von 1976 - 1981 in Jena Psychologie und arbeitete einige Jahre als Kinderpsychologin, ehe sie sich 1994 zur freiberuflichen Schriftstellerexistenz entschloss. Publizierte sie über zwei Jahrzehnte hinweg ausschließlich Lyrik, wurde ihr erster Roman im Jahre 1998, 'Die Gunnar-Lennefsen-Expedition', ein Debüt-Erfolg. Bislang erschienen vier Romane und mehrere Gedichtbände, aber auch auf dem Gebiet der Essayistik, der Rezension, der Nachdichtung, des Kinderhörspiels existieren viele Beispiele ihrer Arbeit.
Ihr größter Erfolg war der Deutsche Buchpreis im Jahre 2009, den sie für ihren bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Roman 'Du stirbst nicht' erhielt. 2013 wurde ihr der Thüringer Literaturpreis zugesprochen.
Kathrin Schmidt lebt in Berlin.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungsblöcken (8./9. Mai 2015, 9-18/9-14 Uhr; 3./4. Juli 2015, 9-18/9-14 Uhr) ist verbindlich. Falls mehr als 25 Teilnehmer sich anmelden sollten, entscheidet das Los. Der Raum für diese Veranstaltung wird den Teilnehmern per E-Mail über das ekVV mitgeteilt.
Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die Schreibwerkstatt für alle offen ist, die sich für das literarische Schreiben interessieren, also nicht nur für Studierende der Literaturwissenschaften.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 9-18   08.05.2015
einmalig Sa 9-14   09.05.2015
einmalig Fr 09:00-18:00 C01-226 03.07.2015
einmalig Fr 9-18   03.07.2015
einmalig Fr 18-20 H3 03.07.2015
einmalig Sa 9-14   04.07.2015
einmalig Sa 09:00-15:00 C01-226 04.07.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" Praktikumsvorbereitung Studieninformation
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM   2. 3. 4. 5. 2/4  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit6a Wahl 1. 2. 3. 4. 3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 3  

Der Titel 'Schreibwerkstatt' ist bitte ernst zu nehmen: Es geht wirklich um Ihr eigenes Schreiben (solche Schreibwerkstätten mit Schriftstellern bietet die Literaturwissenschaft unserer Fakultät seit vielen Jahren an).

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2015_230299@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53056342@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 3. Juli 2015 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53056342
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53056342