230178 Rezeption britischer Schriften in der deutschen Aufklärungsästhetik (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Ist das Kunst oder kann das weg? Solche Redewendungen zeugen von den Schwierigkeiten einer logischen Begründung ästhetischer Urteile. Das Seminar geht den Anfängen der Rede von sinnlicher Wahrnehmung und ästhetischer Erfahrung nach und fragt dabei gezielt nach Wechselwirkungen zwischen dem deutschen und dem angelsächsischen Sprachraum.

In der sich in Deutschland neu formierenden Wissenschaft des Schönen, die im 18. Jahrhundert allmählich einen Kunstbegriff ausbildet, wird u.a. der schottische Skeptiker David Hume rezipiert. Sulzer übersetzt Humes Philosophische Versuche über die menschliche Erkenntnis, bevor er seine enzyklopädische Theorie der schönen Künste schreibt. Auch Mendelssohn, Herder, Moritz und Kant zeigen sich von britischen Schriften beeinflusst, während sie die Autonomisierung der Künste und deren Theoretisierung vorantreiben. Die Suche nach den Wurzeln der Ästhetik des Erhabenen, des Hässlichen und Schrecklichen führt beispielsweise in die frühe englische Aufklärung, besonders zu den Philosophen John Dennis, Joseph Addison und dem Iren Edmund Burke. Mit Burkes "Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful" (1756) kommt aus dem englischen Sprachraum der Impuls zur Hervorhebung des sinnlichen Empfindens. Zudem bringt die Rezeption von Joseph Addisons Essay on the Pleasures of the Imagination durch die Schweizer Bodmer und Breitinger Impulse zur freien Phantasietätigkeit mit sich, die eng mit der zeitgleichen Entwicklung des Romans verknüpft sind.

Im Seminar werden klassische Texte der deutsch- sowie englischsprachigen Ästhetik des 18. Jahrhunderts gelesen und auf intertextuelle Bezüge hin überprüft. Die Methode der Einflussforschung wird einer kritischen Prüfung unterzogen.

Aus den historischen Texten (Burke, Mendelssohn, Lessing, Eschenburg, Moritz, Kant, Herder u.a.) besprechen wir kurze, signifikante Ausschnitte.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitAM3 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Anglistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit3; MaLit4a; MaLit4b    
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit6b; MaLit5a    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2015_230178@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52921672@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 16, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 16, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52921672
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52921672