610115 Umgang mit Heterogenität - Schwerpunktthema: Lehrkompetenzen für den inklusiven Sportunterricht (für ISP-Studierende; für alle anderen Lehramtsstudiengänge empfohlen) (S) (SoSe 2015)

Short comment

Termine siehe unter "Kommentar"

Contents, comment

Für Studierende des Lehramts mit integrierter Sonderpädagogik (G/ISP- und HRGe/ISP-Studierende) ist dieses Seminar im Rahmen des vorgeschriebenen Seminartyps „Umgang mit Heterogenität“ verpflichtend. Für alle weiteren Lehramtsstudiengänge ist die Wahl des Seminars fakultativ.
Die Umsetzung des von der UN-Behindertenrechtskonvention geforderten inklusiven Bil-dungssystems stellt die deutschen Schulen vor große Herausforderungen. Die gegenwärtige bildungspolitische Entwicklung wirkt sich auch auf die Bedingungen für den Sportunterricht aus. Durch den gemeinsamen Unterricht wird die Bandbreite der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler erheblich erweitert. Die Sportlehrkräfte unterrichten nicht nur unter Berücksichtigung der höchst unterschiedlichen motorischen, kognitiven und sozio-emotionalen Fähigkeiten der Lerngruppe, sondern zumeist auch in veränderten Lehrsituationen, z.B. durch den Einsatz von Sonderpädagogen, Integrationshelfern etc.
Welche Anforderungen und Potenziale bringt der gemeinsame Sportunterricht mit sich? Und wie können Sportlehrkräfte diesen Herausforderungen gerecht werden bzw. die Potenziale nutzen? Im Seminar werden diese Fragen auf der Grundlage der bildungspolitischen, schul-organisatorischen und regionalen Rahmenbedingungen sowie vor dem Hintergrund aktueller Forschung zu Inklusion und inklusivem (Sport-)Unterricht beleuchtet. Neben den theoretischen Grundlagen werden fachdidaktische Ansätze zur praktischen Umsetzung im Unterricht vorgestellt, erprobt und diskutiert. Dabei stehen die Möglichkeiten der individuellen Förde-rung sowie der Differenzierung im Sportunterricht im Vordergrund. In diesem Zusammenhang wird ein Einblick in förderdiagnostische Verfahren gegeben. Vor dem Hintergrund der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Kontext der Inklusion in der Schule wird zudem das Konzept des Teamteachings Gegenstand des Seminars sein.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 Lamping-Sporthalle, Lamping-Gymnastikhalle, Lamping-Seminarraum 07.04.-17.07.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information
61-G-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Study requirement
Student information
61-G-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
61-HRSGe_GymGe-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar AB IV (Wahlpflicht) Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar AB IV (Wahlpflicht) Graded examination
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) Ungraded examination
Student information
61-Spowi-MGS-wp Wahlpflichtmodul Sportwissenschaften Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1    
Geschlechterforschung in der Lehre    
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) EKJ; TdS 3; TdS 4; TdS 22 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) JBU; TdS 5; TdS 6; TdS 23 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) IP; TdS 25 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2014) JBU; M-TdS-3; M-TdS-4 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2014) EKJ; M-TdS-5 Wahlpflicht 2  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2015_610115@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52765045@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, October 28, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, October 28, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Sports Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52765045
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52765045