510034 Vortragsreihe Medizinische Forschung: "Mehrdimensionale Omics-Analysen" (1 UE) (V+Ko) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

Zielgruppe:
Studierende, Promovierende, Wissenschaftler*innen, interessierte Öffentlichkeit; Informationen zur Anmeldung erhalten Sie im Abschnitt "Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen"
Promovierende der Medizinischen Fakultät OWL müssen sich über das Teilnahmemanagement dieser Veranstaltung anmelden.

Inhalt, Kommentar

Abstract:

Harnessing Multi-Omics Integration: Metaproteomics-Driven Insights into the Human Gut Microbiome

Deciphering the complex molecular interplay within cellular systems is fundamental to advancing our understanding of human health, disease, and biotechnological innovation. Omics technologies, particularly metaproteomics, have become indispensable for revealing the active functional landscape of the human gut microbiome, moving beyond the genetic potential uncovered by metagenomics to provide direct evidence of microbial protein expression and function. However, extracting meaningful insights from these high-dimensional datasets necessitates robust bioinformatics workflows, encompassing meticulous metadata management, advanced proteomic identification, and integration with metabolic modeling and machine learning-driven feature extraction.

This presentation will explore the development and application of computational tools tailored for metaproteomics-based microbiome research in the human gut. I will outline our strategies for harmonizing metadata, enhancing protein identification, linking proteomic outputs to metabolic pathways, and leveraging machine learning for biomarker discovery. Emphasis will be placed on the integration of multi-omics data through knowledge graphs and graph algorithms, which enable comprehensive analysis of host-microbe interactions and functional networks.

The latter part of the talk will demonstrate these approaches in the context of inflammatory bowel disease (IBD), showcasing how metaproteomics of fecal samples can identify disease-associated protein signatures and candidate biomarkers, while also illuminating the functional dysbiosis underlying disease pathogenesis. This integrative framework not only advances our capacity for biomarker discovery but also deepens our mechanistic understanding of gut microbiome contributions to human health and disease.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

WICHTIGE INFORMATION FÜR PROMOVIERENDE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT OWL: Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen, wird 1 Unterrichtseinheit (UE) für Ihr Promotionscurriculum gutgeschrieben. Um sicherzustellen, dass Ihre Teilnahme ordnungsgemäß erfasst wird, müssen Sie sich zusätzlich zur Anmeldung auf der oben genannten Webseite im eKVV als Teilnehmer*in registrieren. Dazu fügen Sie die Veranstaltung Ihrem Stundenplan hinzu, indem Sie auf das Diskettensymbol in der Spalte "Mein eKVV" klicken.
Präsenzteilnehmende tragen Ihren Namen und ggf. EFN-Nummer in die Teilnehmendenliste ein.
Promovierende werden gebeten im Zoom-Meeting mit Ihrem eindeutig zuordenbaren Namen zu erscheinen.

Keine Klausuren, keine Modulzuordnung, keine Leistungen oder Anforderungen

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Dr. med. / Promotion Vortragsreihe Wahl GS und HS
Dr. rer. nat. und Dr. rer. medic. / Promotion Kolloquien Wahl GS und HS

Die Vortragsreihe "Medizinische Forschung" der Medizinischen Fakultät OWL findet während des Semesters (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (Dauer: ~1 Std.) via Zoom etwa alle 14 Tage statt. In der laufenden Reihe ist ein Lunch-Termin von 12-13 Uhr geplant.
Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung von Forschenden und Interessierten in der medizinischen und medizinrelevanten Forschung. Forschende der Medizinischen Fakultät OWL, der drei Krankenhausträger des Universitätsklinikums OWL (Evangelisches Klinikum Bethel, Klinikum Bielefeld, Klinikum Lippe), des HDZ sowie in OWL niedergelassene Ärzte und Ärztinnen präsentieren aktuelle Projekte und tauschen sich dazu aus. Auch Kolleginnen anderer Fakultäten sowie nationaler und internationaler Institute sind als Redner*innen und Diskutant*innen willkommen.

Für weitere Informationen steht Ihnen das Referat für Forschung und Karriereentwicklung der Medizinischen Fakultät OWL zur Verfügung.

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Björn Spittau (Prodekan für Forschung und Karriereentwicklung, Medizinische Fakultät OWL) Referat für Forschung und Karriereentwicklung, Medizinische Fakultät OWL

Sie können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte und Unterrichtseinheiten erhalten:
Präsenzteilnehmende tragen Ihren Namen und ggf. EFN-Nummer in die Teilnehmendenliste ein.
Online-Teilnehmende senden bitte Ihren Wunsch nach Fortbildungspunkten sowie ihre EFN an forschungsreferat@uni-bielefeld.de.
Promovierende werden gebeten im Zoom-Meeting mit Ihrem eindeutig zuordenbaren Namen zu erscheinen.

Der Vortrag wird auch online via Zoom übertragen.

Zugangsdaten zur Zoom-Videokonferenz:
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/64642758002?pwd=HUcJP2h9Q7jvrA7tOCLa69QcufPPz8.1 <https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/64642758002?pwd=HUcJP2h9Q7jvrA7tOCLa69QcufPPz8.1>

Meeting-ID: 646 4275 8002
Passwort: 156079

Termine im Sommersemester 2025: 9. April 2024 – 9. Juli 2025.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_510034@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_523223573@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 28. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Kolloquium (Ko) /
Einrichtung
Medizinische Fakultät OWL
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=523223573
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
523223573