Die Probleme bei der Abfassung germanistischer und literaturwissenschaftlicher Arbeiten sind teils nicht zu übersehen und verschlechtern zunehmend die Noten. Dieses Seminar soll Hilfe für Stilistik, Zitation, Bibliographieren, Gliederung und Themenauswahl bieten. Es besteht aus einzelnen wöchentlichen Aufgaben und Schreibübungen, die am Ende des Semesters zu einer benoteten Hausarbeit führen sollen; das Rahmenthema stellt das Werk Friedrich Hölderlins dar.
Anstelle eines Plenums werden wöchentlich intensive Einzelgespräche geführt werden. Vorgesehen ist hierfür der Donnerstagnachmittag zwischen 15 und 18 Uhr.
Da das Seminar aus intensiver Einzelbetreuung besteht, muß die Teilnehmerzahl auf 10 Studierende begrenzt werden.
Interessierte müssen sich für dieses Seminar persönlich anmelden. Die Termine, die dafür zur Verfügung stehen, sind der 23. Juli und der 27. August um 10 Uhr in D4-113.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit4 | 7/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit1 | 7/7 |