250193 Bindungsunsicherheiten und Traumatisierungen als schulische Herausforderung (BS) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die spätestens am 06.04. im ersten oder im SoSe 2025 bereits im 2. oder höheren Fachsemester im M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind.

M.Ed.ISP SF: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Studien zufolge gelten 55 % aller Kinder in Deutschland als unsicher gebunden. In sozialen Brennpunkten liegt die Zahl weitaus höher. Bindungsunsicherheiten und Traumatisierungen von Kindern stehen in Verbindung mit zahlreichen Problemen und Herausforderungen. Aufgrund von Bindungserfahrungen, die durch Zurückweisungen, starken Widersprüchen in der Eltern-Kind-Beziehung oder gar durch Missbrauch und Vernachlässigung geprägt sind, verhalten sich Kinder den Erwachsenen und Gleichaltrigen gegenüber distanzlos oder gewalttätig, wirken permanent unruhig und unkonzentriert. Sie gelten zum Teil sogar als nicht mehr tragbar in pädagogischen Einrichtungen. Diese entwicklungslogischen „Überlebensstrategien“ solcher Kinder und Jugendlichen wirken in der Schule aber dysfunktional.

Viele Pädagogen reagieren auf solche „Verhaltensauffälligkeiten“ verunsichert oder sogar, in Unkenntnis der Hintergründe, kontraproduktiv. Die Veranstaltung soll zum einen auf Grundlage theoretischen Hintergrundwissens die Pädagogen darin unterstützen, unsichere Bindungsmuster und Traumatisierungen „lesen zu lernen“. Zum anderen möchte ich anhand von konkreten Vorgehensweisen und Haltungsänderungen zeigen, wie im engen Rahmen von Schule angemessen auf bindungsunsichere Kinder und Jugendliche reagiert werden kann. Dabei können auch konkrete Fallbeispiele besprochen und Lösungen gefunden werden.

Theorie
Grundzüge der Bindungstheorie

  • Bindung und menschliche Entwicklung: Funktionen des Gehirns und des vegetativen Nervensystems im Kontext von Bindung, Emotionalität und Alltagsbewältigung
  • Bindungsunsicherheiten: Entstehung und Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung/die Schule
  • Bindungsdynamiken in der Klasse verstehen und pädagogisch handeln
  • Lehrer-Schüler-Beziehung: Struktur, Rollenbilder, Lehrkräfte als "psychologische Leiheltern"?

Traumaforschung und -pädagogik

  • Psychotraumata (Bindungstraumata): Definition, Erscheinungsformen und Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung/die Schule
  • Transgenerationale Übertragung von Traumata
  • „Leben im (emotionalen) Kriegsgebiet“: Auswirkungen von Traumatisierungen von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter
  • Übertragung-Gegenübertrag-Dynamiken
  • Traumatisierte Schüler: Erkennen, Verstehen, Unterstützen

Mentalisierungsorientierte Pädagogik

  • Mentalisieren: Definition, Entwicklung, Erscheinungsformen
  • Mentalisierungsorientierte Gesprächsführung

Praxis

  • Bindungsorientierte Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung
  • "Warum kommt bei Dir nichts an?!" – Mentalisierungsorientierte Gesprächsführung
  • Eltern- und Schülerverhalten deuten und pädagogisch handeln
  • „Angriff ist die schlechteste Verteidigung“ – Fallstricke ausräumen im Umgang mit unsicher gebundenen Kindern und Jugendlichen
  • „Was mir Dein Schreien verrät“ ¬– Rollenspiele
  • Fallbeispiele

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die spätestens am 06.04. oder im SoSe 2025 bereits im 2. oder höheren Fachsemester im M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 18-20 ONLINE   08.04.2025
einmalig Sa 9-16 Y-1-202 26.04.2025
einmalig So 9-16 V2-121 27.04.2025
einmalig Sa 9-16 Y-1-200 10.05.2025
einmalig So 9-16 V2-121 11.05.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung E1: Methoden der individuellen Förderung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2025_250193@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_511597427@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 21. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 25. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=511597427
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
511597427