Seminarplatzvergabe:
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Beschreibung des Seminars:
Das Seminar bietet einen Einblick in die translationale Forschung zu (mal)adaptiven sozialen Verhaltensweisen. Wir werden uns mit Krankheitsbildern wie Autismus und Sozialer Angst beschäftigen, aber auch Aggression und Antisoziale Tendenzen besprechen. Dabei sollen sowohl Tierstudien, subklinische Studien und Patientenstudien berücksichtigt werden. Das Seminar findet als Blockseminar statt mit einer vorbereitenden virtuellen Sitzung eine Woche zuvor. Im Seminar geben die Studierenden in Teams kurze Präsentationen zu ausgewählten Themen und wissenschaftlichen Studien und bereiten Fragen für vertiefende Diskussionen in Gruppen vor.
Zoom-Link für die erste Sitzung: https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/69174087306?pwd=fcN9puXEaHHI5IXfSgcy0ubUFJOfDK.1
Benotung:
Wenn Sie für das Seminar eine Note benötigen, setzt sich diese zu 50% aus der Gruppenpräsentation und zu 50% aus der Beantwortung von Fragen zu den im Seminar bearbeiteten Themen zusammen. Die Antworten auf die Fragen sollen bis zum Ende der Vorlesungszeit (18.07.2025) abgegeben werden.
Optionale Vorbereitung:
Adolphs, R. (1999). Social cognition and the human brain. Trends in Cognitive Sciences, 3(12), 469–479. https://doi.org/10.1016/S1364-6613(99)01399-6
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 27-PT-WiVt Wissenschaftliche Vertiefung | 27-PT-WiVt.1: Wissenschaftliche Vertiefung I | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 27-PT-WiVt.2: Wissenschaftliche Vertiefung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| 27-PT-WiVt.3: Wissenschaftliche Vertiefung III | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.