Kenntnisse im Bereich der Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse sind eine grundlegende Voraussetzung für ein qualifiziertes Handeln des Lehrers in der Klasse. Erst vor dem Hintergrund einer Reflexion der Lehrinhalte und der Lernziele, der Lernvoraussetzungen, der Medien, der Methodenkonzeptionen sowie der Rahmenbedingungen wird eine angemessene Unterrichtsgestaltung möglich. Die verschiedenen Modelle der Allgemeinen Didaktik helfen auf je verschiedene Weise, diese Themen systematisch zu erfassen. In diesem Seminar werden zunächst verschiedene allgemein-didaktische Ansätze vorgestellt um dann konkrete Planungsbeispiele der SeminarteilnehmerInnen zu diskutieren.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.1; H.2.1 | scheinfähig GS und HS | ||||
| Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.4; MU.8.5 | 2 | aktive Teilnahme |