Selbstgesteuertes Lernen wird nicht selten als Lernform der Zukunft beschrieben und aus unterschiedlichen Perspektiven mit Potenzialen gefüttert. In diesem Seminar geht es darum diese Potenziale differenziert zu analysieren, theoretische Grundlagen Selbstgesteuerten Lernens zu erarbeiten und darüber hinaus empirische Erkenntnisse zu diskutieren. Die Annäherung an selbstgesteuertes Lernen erfolgt in Form eines historischen Zugangs, auf dessen Hintergrund die aktuelle Bedeutung von Selbst-Lernen im erziehungswissenschaftlichen Professionsfeld Weiterbildung begründet wird. Eingebunden wird die Lernform in die aktuell stark diskutierte Programmatik des lebenslangen Lernens, indem die sich hieraus ergebenden Anforderungen an Lehrende und Lernende verdeutlicht und im Zusammenhang mit Selbstgesteuertem Lernen reflektiert werden.
Einführende Literatur: KRAFT, S. 2002: Wenn viele vom Gleichen sprechen¿ Anäherung an die Thematik ¿Selbstgesteuertes Lernen¿ In: KRAFT, S. (Hg.): Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildung. Hohengehren, S. 16-30
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.2.2; MA.5.2.2 | |||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.2.2; MG.5.2.2 | |||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.2; M.5.2.2 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.2.3; H.2.4 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.5.2; MU.6.2 |