Der Wechsel von Schule zur Hochschule ist ein wichtiges biografisches Ereignis für jeden / jede StudienanfängerIn. Es gilt die neue Welt ¿Universität¿ mit ihren besonderen Anforderungen kennen zu lernen und darin zu arbeiten.
Die Einführungsveranstaltung will helfen, den Uni-Betrieb sowie den Diplomstudiengang kennen zu lernen und sich in den Abläufen zurechtzufinden. Das betrifft vor allem die inhaltlichen und sozialen Anforderungen des Studiums (Einarbeitung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen, Grundbegriffe, Denkweisen und Methoden.) sowie die Organisationsstruktur der Fakultät. Insbesondere soll ein erster Einblick in potentielle Berufsfelder ermöglicht werden. Hierzu werden Vertreter der pädagogischen Praxis eingeladen, um erste Eindrücke der Arbeit "vor Ort" zu vermitteln und den beruflichen Alltag angehender Diplom-PädagogInnen praxisbezogen zu beschreiben. Nicht zuletzt soll vermittelt werden, wie unter den Bedingungen gesellschaftlicher Entwicklungs- und Veränderungsprozesse die individuelle Berufsbiografie gestaltet werden kann.
Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt aktive Mitarbeit voraus.
Hentig, H. v.: Bildung. Weinheim, Basel 1999
Koller, H.-Chr.: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Stuttgart 2004
Raithel, J./Dollinger, B./Hörmann, G.: Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen. Wiesbaden 2005
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.1.1 |