Medienbildung umfasst ein breites Spektrum an Inhalten:
Förderung einer Teilhabe an Politik, Kultur und Gesellschaft, Persönlichkeitsbildung und die Förderung arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten
Dabei handelt es sich um Kompetenzen, die Heranwachsende mit heterogenen Medienerfahrungen erwerben und ausbauen.
Um sich diesem Thema zu nähern, werden im Seminar folgende Schwerpunkte fokussiert:  
1. Unterschiedliche Nutzungsformen
Die Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen sind vielfältig wie die Zielgruppe selbst: Aus unterschiedlichen Lebenslagen und divergierenden Nutzungsformen bilden sich unterschiedliche Kompetenzen.
2. Formen der aktiven Medienarbeit mit heterogenen Gruppen
Für Pädagog_innen erhalten unterschiedliche Medienerfahrungen eine bedeutsame Gewichtung. Um die Potenziale von Verschiedenheit in Prozessen der Medienbildung in den Blick zu nehmen, sollen im Seminar verschiedene medienpädagogische Projekte vorgestellt und diskutiert werden. 
Im Mittelpunkt des Seminars steht die kritische Auseinandersetzung mit der Ambivalenz zwischen der digitalen Spaltung im Kontext sozialer Ungleichheiten und der Bewertung heterogener Medienerfahrungen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | 
|---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.6; H.3.1; H.3.5 | scheinfähig |