Gegenstand des Seminares sind Störungen der Sprachentwicklung in erster Linie im Vor- und Grundschulalter. Es sollen theoretische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse besprochen werden, die die Vielfältigkeit der Ursachen und Erscheinungsformen der Sprachentwicklungsstörungen sowie spezifischen Sprachentwicklungsstörungen aufzeigen.
Außerdem sollen aktuelle Diagnoseinstrumente wie allgemeine Sprachstandstests (z.B. SET 5-10, Petermann et al., 2010) sowie spezifische Testverfahren (z.B. LOGO-Ausspracheprüfung, Wagner, 1996), WWT 6-10, Glück, 2005; TROG-D, Fox, 2007) kennengelernt und anhand von Fallbeispielen durchgeführt werden. Desweiteren sollen theoretische Grundlagen zum Aufbau und zur Strukturierung einer Therapie bei einer Sprachentwicklungsstörungen auf einer sowie auf mehreren unterschiedlichen linguistischen Ebenen vermittelt werden. Ebenso wird ein Überblick über grundlegende bewährte und neue therapeutische Ansätze zur Therapie von phonetisch-phonologischen Störungen, lexikalisch-semantischen Störungen und morphologisch-syntaktischen Störungen gegeben werden.
▪Böhme, G. (2003). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1: Klinik. München. Urban & Fischer.
▪Böhme, G. (2006). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 2: Therapie 4., aktual. und erw. Aufl. München: Urban & Fischer.
▪Baumgartner, S. Füssenich, I. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern. 4. überarb. –und erw. Aufl. München: E. Rheinhardt.
▪Fox, A. (2003). Kindliche Aussprachestörungen. Phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie. Idstein: Schulz-Kirchner.
▪Grimm, H. (1999). Störungen der Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe.
▪Grimm, H. (2000). Entwicklungsdysphasie: Kinder mit spezifischen Sprachstörungen: In Enzyklopädie der Psychologie/ Themenbereich C, Serie III Sprache/ Band 3: Sprachentwicklung (S.603-640). Göttingen: Hogrefe.
▪Grohnfeldt, M. (1999). Störungen der Sprachentwicklung. Berlin: Spiess.
▪Kannengieser, S. (2009). Sprachentwicklungsstörungen – Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Urban-Fischer.
▪Kastner-Koller & Deimann (2000).Sprachentwicklung bei Kindern mit autistischem Syndrom: In Enzyklopädie der Psychologie/ Themenbereich C, Serie III Sprache/ Band 3: Sprachentwicklung (S.641-661). Göttingen: Hogrefe.
▪Jahn, T. (2001). Phonologische Störungen bei Kindern. Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Thieme.
▪Schrey-Dern, D. (2006). Sprachentwicklungsstörungen. Logopädische Diagnostik und Therapieplanung. Stuttgart: Thieme.
▪Schöler, H., Fromm, W. & Kany, W. (1998). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen und Sprachlernen: Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie. Heidelberg: C.Winter.
▪von Suchodoletz, W. (Hrsg.). Therapie von Sprachentwicklungsstörungen: Realität. Stuttgart: Kohlhammer.
▪Weinrich, M., Zehner, H. (2003). Phonetische und Phonologische Störungen bei Kindern. Dyslalietherapie in Bewegung. Berlin: Springer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI4 | Pflicht | 3. | 4 | benotet GS |