230272 Entwicklung pragmatischer und interaktionaler Kompetenzen bei Kindern (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Damit ein Kind ein kompetenter Sprecher seiner Muttersprache wird, muss es nicht nur die "Kerngrammatik" dieser Sprache erlernen (Phonologie/Phonetik, Morphosyntax, Semantik) - es muss auch lernen, diese Sprache im Gespräch mit anderen richtig zu verwenden und ihre Verwendung zu verstehen.

Wann lernt ein Kind beispielsweise, dass die Antwort "gleich gibt es Abendbrot" auf die Frage "Darf ich was Süßes essen?" ein "Nein" bedeutet? Wie lernt ein Kind, wann es in einem Gespräch das Wort ergreifen kann? Ab wann verstehen Kinder, dass ein Ausruf wie "Na super!" nicht unbedingt ein Ausdruck der Freude sein muss?

Im Seminar wollen wir uns mit diesen und anderen Fragen befassen, die die pragmatische und interaktionale Kompetenz bei Kindern betreffen. Dabei werden wir auch den Zusammenhang zwischen dem Erwerb pragmatischer Kompetenzen und der allgemeinen kognitiven Entwicklung von Kindern untersuchen. Des Weiteren sollen Unterschiede in der Sprachsozialisation verschiedener Kulturkreise mit betrachtet werden.

Geplante Themen:
- Höflichkeitsregeln und -formen
- Ironie
- metaphorischer Sprachgebrauch
- (indirekte) Sprechakte
- Implikaturen
- Sprecherwechsel im Gespräch

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

23-BaLin1, 23-BaLin2, 23-BaLin3, 23-BaLin4, 23-BaLin5

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 U2-232 06.10.2014-06.02.2015
nicht am: 25.12.14 / 01.01.15

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_230272@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48305006@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48305006
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48305006