ELMAR LANGE
U4-121, Tel 3851, Sprechstunde: Do 16-18 Uhr, Sekretariat: Frau Mc Intyre U4-231
WS 2007/08
Soziale Mobilität (Seminar)
Mi. 12.00-14.00 Uhr
Beginn: 17.10.
Mit sozialer Mobilität sind Bewegungen von Personen (als Individuen, als Familien oder als Gruppen) zwischen sozialen Positionen oder Lagen wie Klassen und Schichten auf der Mikro- bzw. Mesoebene gemeint. Diese Bewegungen haben Folgen sowohl für die Personen auf der Mikroebene wie Auf- oder Abstieg mit den damit verbundenen Lebenschancen und psychischen Konsequenzen als auch auf der Makroebene einer Gesellschaft, wie z.B. der Veränderung der Schichten- oder Klassenstruktur oder deren relativer Offenheit bzw. Geschlossenheit. Die Analyse sozialer Mobilität ist damit Teil der Sozialstrukturanalyse und, sofern sich die Positionen oder Lagen wertmäßig unterscheiden, Teil der Analyse sozialer Ungleichheiten bzw. sozialer Ungerechtigkeit.
Veranstaltungsplan:
17.10.
Vorbesprechung, Verteilung der Referate
24.10.
Einführung in die Veranstaltung: Grundlegende Begriffe und Fragestellungen
Literatur: Peter A. Berger, Soziale Mobilität, in: Berger, Peter, A., Schäfers, Bernhard, Zapf, Wolfgang (Hg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 1998, S. 574-583
31.10.
Klassentheoretische Ansätze zur Erfassung sozialer Ungleichheit und Mobilität I: Marx, Weber, Goldthorpe, Bourdieu
Literatur: Hartmut Esser, Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd 2, Frankfurt/Main, New York 2000, insbes. S. 132-143 u. S. 153-174; Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei, in: Ders., Die Frühschriften, hgg. von S. Landshut, Stuttgart 1964, S. 525-539; Max Weber, Machtverteilung innerhalb der Gemeinschaft: Klassen, Stände, Parteien, in: Ders.: Wirtschaft und Gesellschaft, Studienausgabe 2. Halbband, Köln, Berlin 1994, S. 678-689
7.11.
Klassentheoretische Ansätze zur Erfassung sozialer Ungleichheit und Mobilität II: Goldthorpe, Bourdieu
Literatur: Robert Erikson, John H. Goldthorpe, The Constant Flux, Oxford 1993, S. 28-47; Pierre Bourdieu, Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, R. (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Göttingen 1983, S. 183-198, Soziale Welt, Sonderband 2
14.11.
Schichtungstheoretische Ansätze: Parsons, Davis und Moore
Literatur: Thomas Herz, Klassen, Schichten, Mobilität, Stuttgart 1983, S. 38-50; Esser, Hartmut (2000), Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd 2, Frankfurt/Main, New York: Campus, insbes. S. 143-153; vertiefend: Parsons, T., Equality and Inequality in Modern Society, or social stratification revisited, in: Laumann, E.O. (Hg.), Social Stratification: Research and Theory for 1970s, Indianapolis, New York 1970, S. 13-72; Kingsley Davis, Wilbert E. Moore, Einige Prinzipien der sozialen Schichtung, in: Hartmann, Heinz (Hg.), Moderne amerikanische Soziologie, Stuttgart 1967, S. 347-357
21.11.
Statuszuweisungstheorie
Literatur: Sewell, William H., Haller, Archibald O., Ohlendorf, Georg W., The Educational and Early Occupational Status Attainment Process: Replication and Revision, in: ASR 35(1970), S. 1014-1027; Müller, Wolfgang, Bildung und Mobilitätsprozeß. Eine Anwendung der Pfadanalyse, in: Zeitschrift für Soziologie1(1972), S. 65-84; Esser, Hartmut (2000), Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd 2, Frankfurt/Main, New York: Campus, insbes. S. 175-231
28.11.
Soziale Mobilität in Betrieben und Organisationen
Literatur: Josef Brüderl, Peter Preisendörfer, Rolf Ziegler, Innerbetriebliche Mobilitätsprozesse. Individuelle und strukturelle Determinanten der Karrieredynamik von Beschäftigten eines bundesdeutschen Großbetriebes, in: Zeitschrift für Soziologie, 20 (1991), S. 369-384; vertiefend: Brüderl, J., Mobilitätsprozesse in Betrieben. Dynamische Modelle und empirische Befunde, Frankfurt, New York 1991
5.12.
Elitenrekrutierung in der Wirtschaft
Literatur: Michael Hartmann, Die soziale Rekrutierung der deutschen Wirtschaftselite im europäischen Vergleich, in: Berger, P.A., Vester, M.(Hg.), Alte Ungleichheiten, Neue Spannungen, Opladen 1998, S. 171-188; Michael Hartmann, Johannes Kopp, Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft?, in: KZfSS 53(2001), S. 436-466; vertiefend: Michael Hartmann, Topmanager ¿ Die Rekrutierung einer Elite, Frankfurt 1986; Rüdiger Preißer, Muster der intergenerationalen Statusreproduktion in der Oberschicht ¿ Der Beitrag von emotionalen Ressourcen bei der Transformation des Familienkapitals, in: Hradil, S., Imbusch, P. (Hg.), Oberschichten ¿ Eliten ¿ Herrschende Klassen, Opladen 2003, S. 209-235
12.12.
Intragenerationale Mobilität und Lebensverläufe
Literatur: Peter A. Berger, Individualisierung, Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt, Opladen 1996; Hans-Peter Blossfeld, Kohortendifferenzierung und Karriereprozeß, Frankfurt,New York1989
19.12.
Intragenerationale Mobilität im internationalen Vergleich
Literatur: Jutta Allmendinger, Thomas Hinz, Mobilität und Lebensverlauf: Deutschland, Großbritannien und Schweden im Vergleich, in: Hradil, S., Immerfall, S. (Hg.), Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Opladen 1997, S. 247-285; Walter Müller, Soziale Mobilität: Die Bundesrepublik im internationalen Vergleich, in: Kaase, M. (Hg.), Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Analysen zu Theorie und Empirie demokaratischer Regierungsweise, Opladen 1986, S. 339-354;
9.01.
Intergenerationale Mobilität im internationalen Vergleich
Literatur: Robert Erikson, John H. Goldthorpe, The Constant Flux. A Study of Class Mobility in Industrial Societies, Oxford 1992
16.1.
Geschlechtspezifische Mobilität
Literatur: Johann Handl, Zum Wandel der Mobilitätschancen junger Frauen und Männer zwischen 1950 und 1971: eine Kohortenanalyse, in: KZfSS 43(1991), S. 697-719; Anja Hall, Berufliche Karrieremobilität in Deutschland und Großbritannien. Gibt es Differenzen zwischen Frauen und Männern?, in: Berger, Peter A., Konietzka, Dirk (Hg.), Die Erwerbsgesellschaft: Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten, Opladen 2001, S. 213-252; Sylvia E. Korupp, Harry B.G. Ganzeboom, Karin Sanders, Wie die Mutter, so die Tochter? Dynamiken im Statusvererbungsprozess zwischen Müttern und Töchtern in Westdeutschland und den Niederlanden, in: KZfSS 54(2002), S. 1-26
23.1.
Mobilität von Paaren im internationalen Vergleich
Literatur: Hans-Peter Blossfeld, Sonja Drobnic (eds.), Carrers of Couples in Contemporary Society, Oxford, New York 2001, insbes. Kap. 1-3, 15
30.1.
Berufliche Mobilität in den Neuen Bundesländern
Literatur: Karl Ulrich Mayer, Soziale Mobilität und Erwerbsverläufe in der Transformation Ostdeutschlands, in: Schluchter, Wolfgang, Quint, Peter, E. (Hg.), Der Vereinigungsschock. Vergleichende Betrachtungen zehn Jahre danach, Weilerswist 2001, S. 336-365; Martin Diewald, Heike Solga, ¿Nach dem Sturm folgte zwar Ruhe, jedoch nicht der Sonnenschein!¿ Mobilitätsprozesse und Allokationskriterien in Ostdeutschland nach 1989, in: Schenk, Sabine (Hg.), Ostdeutsche Erwerbsverläufe zwischen Kontinuität und Wandel, Opladen 1997, S. 153-277; Hanjo Gergs, Markus Pohlmann, Ökonomische Eliten vor und nach der Wiedervereinigung: Die Selektivität des Transformationsprozesses, in: Hornbostel, Stefan (Hg.), Sozialistische Eliten. Horizontale und vertikale Differenzierungsmuster in der DDR, Opladen 1999, S. 223-251; Christine Steiner, ¿Schuster bleib bei deinen Leisten!¿ Berufliche Mobilität im ostdeutschen Transformationsprozeß, in: Schenk, Sabine (Hg.), Ostdeutsche Erwerbsverläufe zwischen Kontinuität und Wandel, Opladen 1997, S. 113-152; Johannes Huinink, Martin Diewald, Jutta Heckhausen, Wendeschicksale nach 1989 und ihr Zusammenhang mit Kontrollüberzeugungen, Kontrollstrategien und dem Selbstwertgefühl, in: Diewald, Martin, Mayer, Karl Ulrich (Hg.), Zwischenbilanz der Wiedervereinigung: Strukturwandel und Mobilität im Transformationsprozeß, Opladen 1996, S. 251-277
6.2.
Mobilität von Ausländern in der Bundesrepublik
Literatur: Heinz Fassmann, transnationale Mobilität: Empirische Befunde und theoretische Überlegungen, in: Leviathan 2002, S. 345-359; Heinz Fassmann, Rainer Münz, Die Osterweiterung der EU und ihre Konsequenzen für die Ost-West-Wanderung, in: Badel, Mutz (Hrsg.), Migrationsreport 2002, S. 61-97; Roland Verwiebe, Katja Wunderlich, Christopf Münzing, Die Einkommenssituation transnational mobiler Europäer auf dem Berliner Arbeitsmarkt, in: ZfS 32(2003), S. 418-434; Wolfgang Seifert, Ökonomische und soziale Mobilität von Ausländern in der Bundesrepublik, in: Heinz Gallert, Gerhard Heilig, Gunter Steinmann (Hrsg.), Acta Demographica, Heidelberg 1993, S. 79-92
Zur Durchführung
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der grundlegenden Texte, die im Stud.IP bereit stehen. Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die Übernahme eines Referates mit einer anschließenden schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von ca. 15 Seiten.
Alternativ besteht die Möglichkeit, eigene Auswertungen des SOEP oder des ALLBUS zu Fragen sozialer Mobilität durchzuführen. Dabei werden Kenntnisse in SPSS oder eines anderen Softwareprogramms
Literatur zur Einführung:
Berger, Peter, A. (1998), Soziale Mobilität, in: Bernhard Schäfers, Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen: Leske und Budrich S. 574-583
Hradil, Stefan (1999), Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen: Leske und Budrich, insbes. Kap. 6
Esser, Hartmut (2000), Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd 2, Frankfurt/Main, New York: Campus, insbes. Kap. 4
Hradil, Stefan, Imbusch, Peter (Hrsg.), Oberschichten ¿ Eliten ¿ Herrschende Klassen, Opladen: Leske und Budrich 2003
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | D2-136 | 17.10.2007-06.02.2008
nicht am: 26.12.07 / 02.01.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B3; B2; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B3; B2; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.2 (DPO02) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Promotion | Weitere Veranstaltungen | Graduierte |