Samuel Becketts Stück „Fin de partie“, das 1957 uraufgeführt und kurz darauf vom Autor selbst übersetzt wird („Engdame“, 1958), steht im Zentrum des Seminars. Bevor Elmar Tophoven eine deutsche Übersetzung („Endspiel“, 1974) vorlegt, erscheint bereits 1961 im zweiten Band der „Noten zur Literatur“ Theodor W. Adornos Aufsatz „Versuch, das Endspiel zu verstehen“, an dessen Titel sich der Seminartitel anlehnt. In einem ersten Schritt werden wir das Drama in der dreisprachigen Suhrkamp-Ausgabe aufmerksam lesen und dabei insbesondere Fragen der Figurenzeichnung sowie der Übersetzung diskutieren. Im Anschluss daran liegt, in einem zweiten Schritt, der Fokus auf Adornos Aufsatz. In einem dritten und letzten Schritt rückt die Aufführungs- und weitere Rezeptionsgeschichte in den Blick. Dabei bilden insbesondere medien- und literaturtheoretische Aspekte der Inszenierung und Interpretation Schwerpunkte in der Seminardiskussion.
Samuel Beckett: Endspiel - Fin de partie - Endgame. Frankfurt am Main 1974.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-M-LitGM2_a Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Europäische Literaturgeschichte II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Studieren ab 50 |