Im Seminar werden semantisch-pragmatische Aspekte des nicht explizit Gesagten im (vorwiegend) politischen Diskurs behandelt. Dabei geht es unter anderem darum, wie wir bestimmte Ansichten oder Gruppenzugehörigkeiten sprachlich signaliseren (können), ohne dass wir diese direkt thematisieren.
Grundlegendes semantisch-pragmatisches Wissen wird im Seminar vermittelt, aber ein Interesse für sprachwissenschaftliche Annäherungen zur Pragmatik (und Semantik) wird vorteilhaft sein. Empfohlene vorbereitende Lektüre wird vor Unterrichtsanfang angegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaASW Vertiefende Aspekte der allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIN-MaDYK Sprachliche Dynamik, Interaktion und Kognition | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |