230189 Language, sex and gender (V) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Sprache, Geschlecht und Gender sind eng miteinander verflochtene Konzepte. Dabei stellt die aktuelle „Genderdebatte“ nur einen Bruchteil der Spannungsfelder dar, die diese Verflechtungsbeziehungen in Vergangenheit und Gegenwart öffn(et)en. Während sich die aktuelle Debatte um Genusmarkierung und geschlechterinklusive Sprache im deutschsprachigen Raum grundsätzlich auf die Feminisierung von Nomina beschränkt und im anglophonen Raum die Debatte um Pronomina im Vordergrund steht, zeigt ein Blick sowohl in die Sprachgeschichte, als auch in andere (nicht-)europäische Sprachen, wie vielfältig Geschlecht und Gender markiert werden kann. Die Akzeptanz dieser verschiedenen Möglichkeiten wird dabei häufig von einzelnen sprachpflegerischen Institutionen und Ideologien maßgeblich beeinflusst und spiegelt häufig nicht zwingend die entsprechenden Aushandlungsprozesse der Repräsentation von Geschlecht und Gender in der Gesellschaft wider. Die hohe Relevanz der Diskussion dieser Verflechtungsbeziehungen zeigt sich dabei nicht nur in „Stammtischdebatten“, wo sie scheinbar rekurrierend immer wieder auftaucht, sondern tangiert jegliche Bereiche unseres alltäglichen Lebens, von der Schule und der Universität, über Werbung bis hin zu KI-Systemen. Die Frage, ob beim generischen Maskulinum tatsächlich alle Geschlechter und Gender „mitgedacht“ sind steht dabei häufig in Diskrepanz zur – so das Argument – sprachlichen Ökonomie.

Die mögliche Repräsentation von Geschlechter- und Gendervielfalt zeigt sich nicht nur in Diskussionen um Sprache an sich, sondern auch und daran angebunden in Literatur, Film und weiteren Kulturerzeugnissen. Auch wenn scheinbar die gezeigte Diversität in den letzten Jahren immer mehr zugenommen hat, steht weiterhin die Frage im Raum, inwiefern sich Geschlechts- und Gender-Stereotype tatsächlich in der Auflösung befinden, wie LGBTQ+-Personen in Literatur und Film dargestellt werden und inwieweit sich die Autor*innenschaft dieser Personengruppen in den kulturellen Erzeugnissen widerspiegelt.

Diese und weitere Fragen und Diskussionspunkte soll die interdisziplinäre Ringvorlesung „Sprache, Geschlecht und Gender“ zum Thema haben und adressiert dabei theoretische und methodische Zugänge aus Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft. Die Ringvorlesung hat zum Ziel, den teilnehmenden Studierenden ein interdisziplinär breites Wissen über die Verflechtungen zwischen biologischem Geschlecht, sozialem Gender, sprachlichem Genus und damit verknüpften Aspekten zu vermitteln. Sie soll somit die Studierenden dazu befähigen, sich an aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen mit fundierten Kenntnissen über das Spannungsfeld zwischen diesen thematischen Eckpunkten zu beteiligen. Die Vorlesung richtet sich somit an alle interessierten Studierenden und wird teils in deutscher, teils in englischer Sprache gehalten.

Bitte teilen Sie mir doch gerne vorab mit, ob und inwiefern Sie barrierefreie Vorlesungsmaterialien oder anderweitig Unterstützung zur Teilnahme an der Vorlesung benötigen. Die mitwirkenden Dozierenden der Ringvorlesung und ich möchten Sie außerdem gerne so ansprechen, wie Sie es gerne wünschen. Informieren Sie mich bitte also auch gerne, wie Sie angesprochen werden möchten – vor allem, wenn der im System angezeigte Vorname nicht mit der von Ihnen präferierten Ansprache mit Herr oder Frau übereinstimmt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 C01-258 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/26/24 / 1/2/25

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Die Veranstaltung ist grundsätzlich für den freien Bereich der individuellen Ergänzungsleistungen anrechenbar. Um die 3 Leistungspunkte zu erwerben, bearbeiten Sie über das Semester hinweg zu jedem Thema ein kleines Quiz als Studienleistung über Moodle.

No E-Learning Space
Registered number: 26
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2024_230189@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_472152301@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
26 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, July 11, 2024 
Last update times:
Friday, July 12, 2024 
Last update rooms:
Friday, July 12, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
V / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472152301
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
472152301